Buchmesse 2025: Unsere heutigen Buchempfehlungen, 6. Mai

Dienstag ist ein toller Tag für einen Besuch der Buchmesse, da der Andrang etwas geringer ist und Sie die Stände in Ruhe besuchen und Platz für das Programm finden können. Im Kulturzentrum Clarín/Ñ wird um 18:30 Uhr das Buch „Conbienestar, ein Leitfaden zur umfassenden Gesundheit“ vorgestellt, begleitet von einem Dialog zwischen dem Spezialisten für Infektionskrankheiten Roberto Debbag und dem Kardiologen Alberto Alves de Lima. Koordiniert von Guillermo Lobo und Mariela Caputo wird der Komiker Luis Landriscina der besondere Gast sein.
Buchmesse. Foto: Juano Tesone.
Um 15 Uhr spricht Oche Califa, Autor von „The World Ahead“, über Ches Reisen in seiner Jugend. Marcela Bublik von Las Abuelas erzählt Ihnen, wie es war; und die Autoren von The Grandchildren Tell You How It Was sprechen über die Konstruktion von Erinnerungen. Sabrina Gullino, Valenzuela Negro, Catalina de Sanctis und Gonzalo Gayoso werden live in der Future Zone illustrieren.
Oche Califa schrieb The World Ahead zusammen mit Carlos „Calica“ Ferrer Zorrilla und Gonzalo Gayoso (Marea). Foto: mit freundlicher Genehmigung.
Eine Stunde später wird das Buch Cromañón vorgestellt. The Ashes Still Burn , mit Luciano Frangi, Olivia Nuss, Alejandra García. Moderation: Nacho Girón im Alfonsina Storni-Raum; während Silvia Almada und María Elisa Grisolía an „I'll Tell You“ und „I'll Sing to You“ im Alejandra Pizarnik-Raum teilnehmen werden.
Um 17:30 Uhr wird Sunme Yoon, der argentinische Übersetzer des Literaturnobelpreisträgers Han Kang, zusammen mit dem Herausgeber Nicolás Braessas und in Begleitung der Zivilvereinigung der Koreaner in Argentinien und der Redaktion Hwarang im Alejandra-Pizarnik-Raum das Buch „Traditionelle Religionen Koreas“ vorstellen.
Eine Stunde später präsentieren Alejandro Horowicz, Sylvia Saítta und Ricardo Ragendorfer „Contracorrientes: pensar la Historia, disputar el presente“ (Gegenströmungen: Über die Geschichte nachdenken, die Gegenwart bestreiten ), die von Alejandro Horowicz geleitete Sammlung, die eine Reihe von Essays vereint, die bereits Klassiker sind oder es werden. Es wird in der Future Zone sein.
Der argentinische Schriftsteller Guillermo Saccomanno, Gewinner des Alfaguara-Preises 2025 für „Der Wind wird aufsteigen“. EFE/Blanca Míllez
Um 19 Uhr vier Aktivitäten, die Sie nicht verpassen sollten: Die Kolumbianerin Alejandra Jaramillo, der Chilene Diego Zúñiga und der Argentinier Andrés Neuman nehmen am 6. Panel des Dialogs lateinamerikanischer Schriftsteller im Saal Alfonsina Storni teil; Guillermo Saccomanno wird im Saal Domingo Faustino Sarmiento seinen Roman „Arderá el viento“ (Der Wind wird kommen) vorstellen, mit dem er den Alfaguara-Preis gewann. Gleichzeitig wird Fabio Morábito im Julio Cortázar-Raum sein neues Buch vorstellen, und im Ernesto Sabato-Raum werden der Präsident der Akademie für Freimaurerstudien, Pablo Tesija, und der Unterstaatssekretär für Kultur der Großloge von Argentinien der Freien und Angenommenen Maurer, Sebastián Sfriso, einen offenen Dialog mit der Öffentlichkeit anbieten.
Warten auf den Leichenwagen. Clarín-Archiv.
Zum Abschluss Road Literature , Geschichten in Bewegung von Autoren, die in ihren Romanen die Geschichte der Reise, der Landschaft und der Route verarbeiten, mit Salvador Biedma, Ariel Adler, Carolina Sborovsky in der Future Zone und um 20 Uhr wird der 40. Jahrestag von Waiting for the Carriage gefeiert. „Am 6. Mai 1985 feierte der von Alejandro Doria inszenierte Film seine Kinopremiere. Vierzig Jahre nach diesem Meilenstein bringt die Theatergruppe Pablito No Clavó Nada die ikonischen Figuren des Films in die Gegenwart, deren Dixit bis heute Teil der queeren Kommunikation ist“, erklären die Veranstalter. Es wird im Raum „Stolz und Vorurteil“ stattfinden.
Clarin