Clarisa Cassiau, Carolina Cerverizzo und Mane Zorraquín stellen argentinische Kunst in Kobe, Japan aus

Fernab ihrer Heimat beenden die argentinischen Künstler Clarisa Cassiau, Carolina Cerverizzo und Mane Zorraquín ihre Teilnahme an einer Gemeinschaftsausstellung in der Shimada Gallery in Kobe, der Hauptstadt der Präfektur Hyōgo im Süden Japans.
Shimada-Galerie, Kobe.
„Ich freue mich und bin dankbar für die Einladung von @gallery_shamida aus Osaka, Japan, an dieser wunderbaren Ausstellung teilzunehmen, die wir, drei argentinische Künstlerinnen: Clarisa Cassiau, Carolina Cerverizzo und Mane Zorraquín, mit japanischen Künstlern teilten“, schrieb Cassiau auf ihrem Instagram-Account zusammen mit neun Fotos der Ausstellung.
Arbeit in Rottönen von Clarisa Cassiau, derzeit ausgestellt in der Shimada Gallery.
In diesem Sinne fügte der Künstler hinzu: „Dies ist eine Präsentationsausstellung und im April haben wir eine interessante Ausstellung zum Thema unmögliche Architektur.“
Derzeit sind in der Shimada Gallery in der japanischen Stadt Kobe zwei Ausstellungen geplant. Zum einen beginnt am 1. März die id-Ausstellung. und Yuko Sugimoto, das bis zum 11. desselben Monats besichtigt werden kann; Außerdem wurde am 15. Februar die Ausstellung mit Beteiligung argentinischer Künstler eröffnet: Collection + Series No. 26 Impossible Architecture – Prologue.
Die Idee zu dieser Ausstellung begann mit einem Anruf eines deutschen Künstlers uruguayischer Eltern, der derzeit die japanische Galerie berät, bei Clarisa Cassiau. „Sie nehmen Kontakt auf, er erzählt ihr von seiner Herausforderung und Clarisa schlägt verschiedene argentinische Künstler vor, an diesem japanisch-argentinischen Projekt in der Shimada-Galerie teilzunehmen. „Es waren mehrere Künstler da und wir waren zu dritt“, erklärte Mane Zorraquín gegenüber Clarín Cultura, einer derjenigen, die ihre Werke in der japanischen Galerie ausstellten.
Zur Präsentation der Sammlung kommentiert die Shamida Gallery : „Diese Ausstellung ist Teil eines Gemeinschaftsprojekts mit einem Architektur- und Kunstprojekt in Argentinien. Während in der Architektur verschiedene praktische Beschränkungen gelten, bietet die Kunst selbst bei Verwendung gleicher Konstruktionsprinzipien größere Freiheiten bei der Entwicklung.“
Zu ihrem Katalog bemerkten sie: „Diese Ausstellung ist als Prolog des Projekts gedacht und präsentiert eine Auswahl von Werken aus der Sammlung der Galerie, die aus geometrischen Kompositionen verschiedener Elemente und auf topologischen Aspekten basierenden Werken entstanden sind. Außerdem werden Werke von drei zeitgenössischen argentinischen Künstlern zu sehen sein.“
Werk der argentinischen Künstlerin Carolina Cerverizzo.
Auch die Shamida Gallery betonte den Kontext, in dem diese Ausstellung entstand, und stellte klar: „Architektur bedeutet die „Gesetze der Konstruktion“, die ein bestimmtes Thema umgeben. Es kann ein Gebäude sein, ein Gedicht, eine Rede, Musik, Kleidung, alles Mögliche. Die Frage, die wir aufwerfen möchten, ist, was passiert, wenn Architektur von ihrem ursprünglichen Zweck abweicht, das heißt, wenn ihr Zweck verneint wird. In ihrem ursprünglichen Kontext besteht der Zweck der Architektur gerade darin, zu ermöglichen, aber was ist ein Haus, wenn es nicht dazu bestimmt ist, bewohnt zu werden? Welche Kleidung kann man nicht tragen? Welches Lied kann man nicht hören?“
„Nach Angaben der Ausstellungsorganisatoren besteht die Idee und das Ziel hinter dieser Ausstellung darin, etwas Innovativeres zu machen und der Ausstellung einen anderen Ton zu geben“, erklärte der argentinische Künstler, der außerdem anmerkte: „Im Moment handelt es sich jedoch nur um eine Präsentationsausstellung, da es später im April eine weitere Ausstellung geben wird und wir sie erneut senden müssen.“ Das wird das große Juwel sein. Die Idee ist, es in verschiedene Länder zu bringen, und das gelingt hoffentlich“, fügt Zorraquín hinzu.
Arbeit auf Papier von Mane Zorraquín. Er reiste von CABA nach Japan, um zur Ausstellung zu gelangen.
Laut Zorraquín stellt das Konzept des Titels dar, „wie die Architektur, die in der Realität so perfekt, so durchdacht und so millimetergenau ist, in der Kunst plötzlich ein wenig mit all dem bricht, um etwas Neues entstehen zu lassen.“ Das heißt, es entfernt sich ein wenig vom architektonischen Zweck, um etwas anderes zu tun.“
„Jetzt müssen wir drei arbeiten, Carolina, Clarisa und ich, denn wir müssen ein weiteres neues Werk präsentieren und es unter diesem Motto verschicken. Da wir die Werke verschicken müssen, fallen die Maße nicht so groß aus, daher arbeiten wir immer mit kleinen Formaten. Wir werden sehen, wohin uns das führt“, schloss der argentinische Künstler.
Es ist erwähnenswert, dass Clarisa Cassiau vor Jahren mit dem Werk Fluir y transitar VII (2020) die zweite Ausgabe des renommierten II. Internationalen Mario Saslovsky-Wettbewerbs für abstrakte Malerei gewann . Insgesamt bewarben sich 270 bildende Künstler aus Ländern wie Spanien, Venezuela, Argentinien, Kolumbien, Brasilien, Kuba, Mexiko, Portugal, Großbritannien und Deutschland um die Auszeichnung.
„Flow and Transit VII“ ist ein Werk aus Acryl auf Leinwand und Relief auf Holz im Format 100 x 100 cm. Dank ihr erhielt Cassiau ein Preisgeld von insgesamt dreitausend Euro sowie eine Urkunde.
Clarin