Gnomariana und Pau Izumi, Beispiele für die grafische Vielfalt in Mexiko

Gnomariana und Pau Izumi, Beispiele für die grafische Vielfalt in Mexiko
Illustriertes Erzählen ist ein Raum zur Reflexion, darin sind sich die Cartoonisten einig // Das FILPM ist eine gute Plattform für die Arbeit dieser Illustratoren
▲ Illustration von Gnomariana, enthalten in Red Flags, im Comicformat. Pau Izumi wird nächsten Freitag „Through the Cracks“ in der Minería präsentieren. Foto mit freundlicher Genehmigung von Mariana Camarena
Fabiola Palapa Quijas
Zeitung „La Jornada“, Dienstag, 25. Februar 2025, S. 5
Die Werke „Red flags“ der Illustratorin Mariana Camarena, bekannt als Gnomariana, und „Through the cracks“ von Pau Izumi, die erstmals an diesem Sonntag und erstmals am 28. Februar auf der 46. Internationalen Buchmesse des Palacio de Minería (FILPM) präsentiert wurden, spiegeln die Vielfalt des grafischen Erzählens in Mexiko wider.
In einem Interview mit La Jornada sprach Gnomariana, Autorin der Comedy-Anthologie Red Flags, über ihre Erfahrungen beim Erstellen von Comics und die Bedeutung visueller Erzählungen in der Geschichte. „Die visuelle Erzählung ist sehr wichtig, da es sich um eine Komödie handelt, und ich möchte, dass meine Charaktere in ihren Momenten der Angst, des Stresses, des Glücks und der Scham so ausdrucksstark wie möglich sind.
„Red Flags ist eine sehr theatralische Komödie und ich kann mir kein besseres Medium dafür vorstellen als Comics. Darüber hinaus fällt das Format durch die Verwendung von nur drei Farben auf: ein blaues Zeichen, ein rotes und ein rosa Hintergrund. „Das hat mir sehr dabei geholfen, meinen Arbeitsablauf zu optimieren (und so meine wöchentlichen Online-Episodenlieferungen einzuhalten), aber auch, dass jeder den Comic schnell und genau identifizieren konnte.“
Die Branche wird von unabhängigen
Pau Izumi sprach im Gespräch mit dieser Zeitung über die Notwendigkeit, eine Geschichte zu erzählen, und die Bedeutung des grafischen Erzählens in diesem Land. Die Comic-Branche besteht aus unabhängigen Autoren, da es nur wenige Verlage gibt, die sich um nationale Comics kümmern und faire Preise anbieten. Unsere Herausforderung besteht darin, diesen unsichtbaren Zaun zu überspringen und ein breiteres Publikum zu erreichen. Gehen wir Schritt für Schritt vor
.
Beide Autoren sind sich über die Bedeutung des grafischen Erzählens als Mittel der Kreativität und Reflexion einig. Es ist ein Medium, das sich anpasst; Ich glaube, jeder kann einen Comic machen
, fügte Pau Izumi hinzu.
Zu ihrem Ausflug in die Welt der Graphic Novels erklärt Gnomariana, dass ihr das Lesen und Zeichnen schon immer Spaß gemacht habe.
Ich finde, dass Graphic Novels die perfekte Mischung aus beidem sind. Geschichten sind eine wichtige Möglichkeit zum Lernen und zum Aufbau von Empathie, denn während Sie etwas lesen, erleben Sie in gewisser Weise dasselbe wie die Charaktere. Die Welt der Comics ist wunderschön und ich hoffe, dass es mir gelingt, die Begeisterung, die sie in mir weckt, auf andere Menschen zu übertragen oder sie einfach zum Lachen zu bringen.
Über „Red Flags“, dessen Folgen kostenlos auf der Website https://gomic.eu/details/red-flags/ gelesen werden können, kommentierte der Autor: „Es sind Kurzgeschichten über toxische Liebe und unangenehme Dates zwischen Paaren; Natürlich ist die Geschichte von meinen schlechten Erfahrungen inspiriert, über die ich heute lachen kann, die mir aber irgendwann wehgetan haben wie ein Wurm, auf den man ein Kilo Salz geschüttet hat, aber warum sollte ich zur Therapie gehen, wenn ich daraus einen Comic machen kann, oder?
Humor ist ein sehr wirksames Mittel zur Wundheilung und ich wollte es auf keinen Fall als Drama schreiben, sondern einfach über mich selbst lachen, wie wir Mexikaner es normalerweise tun. Ich wünschte, ich hätte diesen Comic gelesen, bevor mir das Herz gebrochen wurde.
Mariana Camarena, Finalistin des Secuenciarte-Wettbewerbs 2024 beim Pixelatl-Festival, beschloss, ihre Anthologie online zu veröffentlichen, weil unabhängige Autoren auf diese Weise ihre Geschichten teilen können. Das Feedback erfolgt direkt an die Öffentlichkeit; Es hat mir auch geholfen, die Geschichten zu verfeinern und ihre Richtung besser zu wählen. Ich habe alle Kommentare gelesen; Für mich ist es der größte Erfolg, wenn mir jemand sagt, wie viel Spaß es gemacht hat oder wie es ihn zum Nachdenken über ein bestimmtes Thema angeregt hat
, fügte er hinzu.
Die Illustratorin sagte, Quino sei der erste Autor gewesen, den sie gelesen habe, und mit ihm sei ihr Interesse an Graphic Novels geboren worden. „Die Komik von Rumiko Takahashi ( Autorin von Ranma 1/2) fasziniert mich, und das versuche ich in meiner Arbeit wiederzugeben. Ich mag auch den Humor von Bill Watterson, dem Autor von Calvin & Hobbes, sehr. Ich bin der größte Fan von Julian van Bores und werde ihn immer weiterempfehlen.
Es gibt viele unglaubliche Comiczeichnerinnen in Mexiko, wie Alejandra Gámez, Pau Izumi, Alba Glez, Elenamics, Akimaro & Karin, Virus Visal, Paulina Márquez und Luisa Lovera.
Pau Izumi begann seine Comic-Karriere mit dem Wunsch, eine Geschichte zu erzählen. In ihrem Buch „Through the Cracks“ erzählt sie ihren Lesern, wie schwer es Teenagern fällt, vergangene Fehler hinter sich zu lassen und sich selbst zu vergeben, weil sie mit der Schuld für etwas leben, das nicht in ihrer Hand lag.
Gnomariana hat am Sonntag beim 12. Comic-Tag Band 3 von Red Flags vorgestellt. Pau Izumi wiederum wird am 28. Februar um 18 Uhr im Signature Room des FILPM über Through the Cracks sprechen.
Gonzalo Rocha erklärt, warum Posada seine Kollegen aus dem 19. und 20. Jahrhundert in den Schatten stellt
Der Cartoonist präsentierte seinen Graphic Novel Das Leben ist nichts wert und das lose Blatt, ein Penny , auf der 46. Bergbau-Buchmesse
Fröhliche Macmasters
Zeitung „La Jornada“, Dienstag, 25. Februar 2025, S. 5
Mexiko ist ein Land mit einer großen Anzahl an Cartoonisten. „Warum hat José Guadalupe Posada dann seine Kollegen aus dem 19. und späten 20. Jahrhundert so lange in den Schatten gestellt?“, fragte Gonzalo Rocha, ein Cartoonist von La Jornada, bei der Präsentation seiner Graphic Novel „Posada: Das Leben ist nichts wert und das lose Blatt ist einen Penny wert“ (Editorial Resistencia) auf der 46. Internationalen Buchmesse Palacio de Minería (FILPM).
Der Karikaturist stellte mehrere Hypothesen auf. Der erste bezieht sich auf seine Arbeit. Im Gegensatz zu vielen seiner Cartoonistenkollegen konzentrierte er sich in seinen Arbeiten nicht auf politische Themen
. Nach einer gewissen Zeit, argumentierte Rocha, bleiben die Charaktere dieser machtnahen Aktivität normalerweise nicht mehr in Erinnerung. Wir verstehen nicht mehr, um wen oder was es sich handelt, und nur Spezialisten interessieren sich wieder für diese Grafiken, während die breite Öffentlichkeit heute das Porträt des alltäglichen Lebens, die Skandale, die roten Scheine und die Totenköpfe von José Guadalupe verstehen kann
.
Die zweite Hypothese hängt mit der Tatsache zusammen, dass Posada nicht nur ein hervorragender akademischer Zeichner mit viel Übung und Filigranarbeit war, sondern auch ein Drucker, der die Geheimnisse der Maschinen in seinen Werkstätten kannte. Im Gegensatz zu vielen seiner Zeitgenossen verzichtete er teilweise auf europäische Einflüsse und konnte diese zu Vignetten mit einem sehr mexikanischen Temperament synthetisieren
.
Ein dritter Grund ist auf sein Aussehen zurückzuführen, da zwei Fotos von ihm existieren bzw. erhalten geblieben sind. „Auf ihnen können wir sehen, dass das Aussehen dieses Cartoonisten aus Aguascalientes das eines rundlichen Mannes ist, mit einem Schnurrbart, der irgendwo zwischen buschig und regnerisch liegt, einem Bauch wie der eines Pulquero, Pausbäckchen und dunkler Haut. Ein Mann, den wir uns als einen kultivierten und großzügigen Taco-Macher vorstellen können, eine Erscheinung, die ihn mit seiner Arbeit verbindet, in dem, was wir als „klare Mexikanizität“ bezeichnen können. Dies ist für mich die Antwort darauf, warum Posada auch weiterhin der Held der Bücher ist, die wir über ihn schreiben.“
Bei der Präsentation in der Galería de Rectores sagte Rocha, dass er diesen Graphic Novel über die Schöpferin von La Catrina gemacht habe, weil es keine gab. Unter den vielen Titeln über Posada, die fast alle historische, analytische oder künstlerische Essays waren, befand sich kein einziger Graphic Novel. Comics, ja, in einem pädagogischen Ton. Wir mussten etwas machen, das uns zu einer anderen illustrierten Literatur führt, da er auch Cartoonist ist
.
Für Mercurio López Casillas, einen Posada-Experten, ist dieser Comicroman „von seinem Einband bis zu seinen letzten Seiten beeindruckend, auf denen Rocha uns fünf wundervolle Porträts des Kupferstechers präsentiert. Jede Seite ist eine Talentschau, die den Leser fesselt, der die Dialoge, Beschreibungen und Sequenzen auch ohne Text genießen kann.
In Rochas Roman ist große Empathie und Bewunderung für den Kupferstecher zu erkennen, erzählt aus der Perspektive seiner Arbeit in der Tagespresse. Der Autor versteht Posada sehr gut; Er füllt seine Arbeit mit überraschenden Vignetten und Texten, die an Poesie grenzen.
Dieser Comic
ist in vier Kapitel unterteilt: Der Tod von Posada, Kindheit, Der Chalequero und Der Tanz der 41. In den letzten beiden erzählt Rocha zwei historische Ereignisse, die Posada in einem Bildpaar konkretisiert hat. In beiden Fällen wird die Geschichte des Prozesses erzählt, der den Graveur zur Schaffung zweier seiner größten Werke führte
.
Er sagte: In dieser einzigartigen Graphic Novel verwendet der Autor mehr als 50 von Posadas Gravuren, aber er kopiert sie nicht, sondern interpretiert sie auf raffinierte Weise in kleinen und großen Details neu; Er lässt Doña Caralampia wieder auferstehen und fügt einigen Schädeln Muskeln und Haut hinzu
.
López Casillas wies darauf hin, dass die Räumlichkeiten in der Moneda-Straße, in denen sich Posadas zweite Werkstatt befand, noch immer existieren: Es wurde eine Gedenktafel angebracht; Heute ist es jedoch ein Einkaufszentrum. Der Teller ist mit Dingen bedeckt, die sie verkaufen. Es wäre lohnenswert, es zurückzubekommen
.
Für den Cartoonisten Luis Fernando, der den Prozess dieser Graphic Novel miterlebt hat, ist es so, dass wir in Posadas Zeichnungen Rocha beim Zeichnen sehen. So werden Elemente von Spiegelbildern eingebaut, und das vermittelt uns auch, wie Posada in dieser Welt sein konnte, die wir natürlich nie kennenlernen werden, in seinem Inneren, und mit seinen Meinungen, Freuden und Enden, so traurig sie auch sein mögen, ohne zu wissen, dass sein Werk lebendiger ist denn je, auch international
.
Am Ende der Veranstaltung wurde bekannt gegeben, dass die gleichnamige Ausstellung von Gonzalo Rocha im Kulturkomplex Los Pinos bis zum 30. März verlängert wird.
jornada