Gonzalo Rocha erklärt, warum Posada seine Kollegen aus dem 19. und 20. Jahrhundert in den Schatten stellt

Gonzalo Rocha erklärt, warum Posada seine Kollegen aus dem 19. und 20. Jahrhundert in den Schatten stellt
Der Cartoonist präsentierte seinen Graphic Novel Das Leben ist nichts wert und das lose Blatt, ein Penny , auf der 46. Bergbau-Buchmesse
Fröhliche Macmasters
Zeitung „La Jornada“, Dienstag, 25. Februar 2025, S. 5
Mexiko ist ein Land mit einer großen Anzahl an Cartoonisten. „Warum hat José Guadalupe Posada dann seine Kollegen aus dem 19. und späten 20. Jahrhundert so lange in den Schatten gestellt?“, fragte Gonzalo Rocha, ein Cartoonist von La Jornada, bei der Präsentation seiner Graphic Novel „Posada: Das Leben ist nichts wert und das lose Blatt ist einen Penny wert“ (Editorial Resistencia) auf der 46. Internationalen Buchmesse Palacio de Minería (FILPM).
Der Karikaturist stellte mehrere Hypothesen auf. Der erste bezieht sich auf seine Arbeit. Im Gegensatz zu vielen seiner Cartoonistenkollegen konzentrierte er sich in seinen Werken nicht auf politische Themen
. Nach einer gewissen Zeit, argumentierte Rocha, bleiben die Charaktere dieser machtnahen Aktivität normalerweise nicht mehr in Erinnerung. Wir verstehen nicht mehr, um wen oder was es sich handelt, und nur Spezialisten interessieren sich wieder für diese Grafiken, während die breite Öffentlichkeit heute das Porträt des alltäglichen Lebens, die Skandale, die roten Scheine und die Totenköpfe von José Guadalupe verstehen kann
.
Die zweite Hypothese hängt mit der Tatsache zusammen, dass Posada nicht nur ein hervorragender akademischer Zeichner mit viel Übung und Filigranarbeit war, sondern auch ein Drucker, der die Geheimnisse der Maschinen in seinen Werkstätten kannte. Im Gegensatz zu vielen seiner Zeitgenossen verzichtete er teilweise auf europäische Einflüsse und konnte diese zu Vignetten mit einem sehr mexikanischen Temperament synthetisieren
.
Ein dritter Grund ist auf sein Aussehen zurückzuführen, da zwei Fotos von ihm existieren bzw. erhalten geblieben sind. „Auf ihnen können wir sehen, dass das Aussehen dieses Cartoonisten aus Aguascalientes das eines rundlichen Mannes ist, mit einem Schnurrbart, der irgendwo zwischen buschig und regnerisch liegt, einem Bauch wie der eines Pulquero, Pausbäckchen und dunkler Haut. Ein Mann, den wir uns als einen kultivierten und großzügigen Taco-Macher vorstellen können, eine Erscheinung, die ihn mit seiner Arbeit verbindet, in dem, was wir als „klare Mexikanizität“ bezeichnen können. Dies ist für mich die Antwort darauf, warum Posada auch weiterhin der Held der Bücher ist, die wir über ihn schreiben.“
Bei der Präsentation in der Galería de Rectores sagte Rocha, dass er diesen Graphic Novel über die Schöpferin von La Catrina gemacht habe, weil es keine gab. Unter den vielen Titeln über Posada, die fast alle historische, analytische oder künstlerische Essays waren, befand sich kein einziger Graphic Novel. Comics, ja, in einem pädagogischen Ton. Wir mussten etwas machen, das uns zu einer anderen illustrierten Literatur führt, da er auch Cartoonist ist
.
Für Mercurio López Casillas, einen Posada-Experten, ist dieser Comicroman „von seinem Einband bis zu seinen letzten Seiten beeindruckend, auf denen Rocha uns fünf wundervolle Porträts des Kupferstechers präsentiert. Jede Seite ist eine Talentschau, die den Leser fesselt, der die Dialoge, Beschreibungen und Sequenzen auch ohne Text genießen kann.
In Rochas Roman ist große Empathie und Bewunderung für den Kupferstecher zu erkennen, erzählt aus der Perspektive seiner Arbeit in der Tagespresse. Der Autor versteht Posada sehr gut; Er füllt seine Arbeit mit überraschenden Vignetten und Texten, die an Poesie grenzen.
Dieser Comic
ist in vier Kapitel unterteilt: Der Tod von Posada, Kindheit, Der Chalequero und Der Tanz der 41. In den letzten beiden erzählt Rocha zwei historische Ereignisse, die Posada in einem Bildpaar konkretisiert hat. In beiden Fällen wird die Geschichte des Prozesses erzählt, der den Graveur zur Schaffung zweier seiner größten Werke führte
.
Er sagte: In dieser einzigartigen Graphic Novel verwendet der Autor mehr als 50 von Posadas Gravuren, aber er kopiert sie nicht, sondern interpretiert sie auf raffinierte Weise in kleinen und großen Details neu; Er lässt Doña Caralampia wieder auferstehen und fügt einigen Schädeln Muskeln und Haut hinzu
.
López Casillas wies darauf hin, dass die Räumlichkeiten in der Moneda-Straße, in denen sich Posadas zweite Werkstatt befand, noch immer existieren: Es wurde eine Gedenktafel angebracht; Heute ist es jedoch ein Einkaufszentrum. Der Teller ist mit Dingen bedeckt, die sie verkaufen. Es wäre lohnenswert, es zurückzubekommen
.
Für den Cartoonisten Luis Fernando, der den Prozess dieser Graphic Novel miterlebt hat, ist es so, dass wir in Posadas Zeichnungen Rocha beim Zeichnen sehen. So werden Elemente von Spiegelbildern eingebaut, und das vermittelt uns auch, wie Posada in dieser Welt sein konnte, die wir natürlich nie kennenlernen werden, in seinem Inneren, und mit seinen Meinungen, Freuden und Enden, so traurig sie auch sein mögen, ohne zu wissen, dass sein Werk lebendiger ist denn je, auch international
.
Am Ende der Veranstaltung wurde bekannt gegeben, dass die gleichnamige Ausstellung von Gonzalo Rocha im Kulturkomplex Los Pinos bis zum 30. März verlängert wird.
jornada