Sie finden in den Bergen eine Eisenkiste und als sie diese öffnen, finden sie 600 Goldmünzen aus dem 19. Jahrhundert: Sie sind mehr als 300.000 Euro wert.
%3Aformat(jpg)%3Aquality(99)%3Awatermark(f.elconfidencial.com%2Ffile%2Fbae%2Feea%2Ffde%2Fbaeeeafde1b3229287b0c008f7602058.png%2C0%2C275%2C1)%2Ff.elconfidencial.com%2Foriginal%2F40f%2F586%2F784%2F40f586784d24cfbfa78399d5e0c6a332.jpg&w=1280&q=100)
Zwei Wanderer machten im Vorgebirge des Riesengebirges im Norden Tschechiens eine ungewöhnliche Entdeckung. Auf der Straße fanden sie eine Aluminiumdose und eine Eisenkiste, die im Gebüsch versteckt waren. Die scheinbar harmlosen Objekte enthielten, wie sich herausstellte, fast 600 Goldmünzen aus dem 19. Jahrhundert sowie Schmuck und Toilettenartikel. Der Fund wurde von Experten als Schatz von großer historischer Bedeutung bezeichnet.
:format(jpg)/f.elconfidencial.com%2Foriginal%2F32b%2F8e4%2F74b%2F32b8e474b47af6ca863e70d96d985d48.jpg)
Das Ostböhmische Museum hat den Wert der Sammlung auf über 340.000 Dollar geschätzt und nach einer detaillierten Analyse ihre Echtheit bestätigt. Die Münzen waren im Glas ordentlich angeordnet und einzeln in schwarzes Tuch eingewickelt. Sie stammen aus der österreichisch-ungarischen Monarchie und viele stammen aus den Jahren zwischen 1808 und 1915 . Darüber hinaus wurden in der Eisenkiste Schnupftabakdosen , Armbänder, eine Kette, ein Kamm und eine goldene Puderdose gefunden.
Der Numismatiker Vojtěch Brádle erklärte, dass viele der Stücke in der Zwischenkriegszeit auf dem Balkan im Umlauf waren. Mehrere davon weisen Markierungen auf, die auf ihren Durchzug durch das Königreich der Serben , Kroaten und Slowenen hinweisen. Dies lässt darauf schließen, dass sie möglicherweise in traditionellen Ornamenten verwendet und in Zeiten politischer Instabilität versteckt wurden. Wie sie in die tschechischen Berge gelangten und warum sie so lange verborgen blieben, ist noch unklar.
:format(jpg)/f.elconfidencial.com%2Foriginal%2F5e0%2Fe4f%2F6cb%2F5e0e4f6cbc7c412bcdd352879c68e057.jpg)
:format(jpg)/f.elconfidencial.com%2Foriginal%2F5e0%2Fe4f%2F6cb%2F5e0e4f6cbc7c412bcdd352879c68e057.jpg)
Der Schatz wird derzeit vom Restaurierungsteam des Museums konserviert und soll in einer öffentlichen Ausstellung gezeigt werden. Nach tschechischem Recht können Entdecker eine finanzielle Entschädigung in Höhe von 10 % des Gesamtwerts erhalten. Für Archäologen ist der Fund nicht nur von enormem materiellen Wert , sondern stellt auch ein Schlüsselstück bei der Rekonstruktion eines Teils der europäischen Geschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts dar.
El Confidencial