Brände, Streiks, KI: Hollywoods kleine Hände inmitten einer existenziellen Krise vor den Oscars

Dieses Jahr wird Dutch Merrick nicht in Feierlaune sein, wenn er sich am Sonntag, den 2. März, die Oscar-Verleihung ansieht: Wie viele kleine Hollywood-Arbeiter hat auch dieser Requisiteur gerade sein Haus bei den verheerenden Bränden verloren, die im Januar Los Angeles verwüsteten.
„Die Arbeit ist verschwunden“, seufzt Dutch Merrick, der normalerweise als Waffenmeister am Set arbeitet. „Niemand unserer Generation hätte sich vorstellen können, dass der Produktionsfluss auf Null reduziert werden würde.“ Da er nicht genügend Stunden angesammelt hatte, verlor er seine Krankenversicherung. Um über die Runden zu kommen, besucht er regelmäßig die Lebensmittelausgabe der IATSE, der Gewerkschaft der technischen Berufe Hollywoods – Redakteure, Bühnenbildner, Kameraleute, Kostümbildner und Maskenbildner.
Jede Woche kommen rund vierzig Familien zu ihren Räumlichkeiten in der Nähe der Warner Bros.-Studios, um sich mit Obst, Gemüse und Haushaltsprodukten einzudecken. Die Initiative wurde während des Streiks der Schriftsteller und Schauspieler im Jahr 2023 ins Leben gerufen und soll laut Gewerkschaftsführer Dejon Ellis von Dauer sein. Denn Hollywood erlebe derzeit eine „Kontraktion“, die „zu einem Rückgang (des Arbeitsvolumens) von etwa 30 bis 35 Prozent“ im Vergleich zum Jahr 2021 geführt habe .
„Die Brände haben die Probleme der Menschen, die ohnehin schon auf Grund fehlender Arbeitsplätze vor ihnen lagen, noch verschärft“, seufzt er. Der Wirtschaftsmotor von Los Angeles geriet 2024 ins Stocken. Die Organisation FilmLA zählte in der Stadt und ihrer Region lediglich 23.480 Drehtage, ein historischer Tiefstand in dreißig Jahren Statistik – wenn man den pandemiebedingten kompletten Produktionsstopp 2020 ausklammert. Schuld daran sei das Platzen „der Streaming-Blase“ , meint Dejon Ellis.
Vorbei sind die Zeiten, in denen jedes Studio versuchte, Netflix zu imitieren und Serien in allen Richtungen auf den Markt brachte. Unter dem Druck der Aktionäre möchte jeder seine eigene Plattform profitabel machen. Die Folge ist, dass sie weniger produzieren und ihren Standort verlagern: Nach der Konkurrenz aus anderen US-Bundesstaaten wie New Mexico und Georgia bekommt Los Angeles nun Konkurrenz aus Ländern wie Thailand, Ungarn und Südafrika, die attraktive Steuervorteile für Dreharbeiten bieten. „Die Grundfesten Hollywoods werden erschüttert“, warnt Dutch Merrick. „Steueranreize haben einen Wettlauf nach unten ausgelöst.“
Der Büchsenmacher fühlt sich einer Branche zugehörig, die sich nach den Veränderungen der letzten Jahre im Niedergang befindet. „SEAL Team“ , seine letzte Militärserie vor den Angriffen, wurde von 22 auf 10 Episoden pro Staffel gekürzt, von denen einige in Mexiko gedreht wurden. „Es reicht nicht zum Leben“, bedauert er.
Um Hollywood zu unterstützen, plant Kalifornien, die Steuererleichterungen für Film- und audiovisuelle Produktionen zu verdoppeln. Doch Veronica Kahn bezweifelt, dass dies angesichts der Umbrüche der Zeit ausreicht. „Die Leute verbringen mehr Zeit damit, sich unzählige 30-Sekunden-Videos auf TikTok anzuschauen, sie haben weniger Zeit für Filme und Serien“, bedauert der Tontechniker. "Und während des Super Bowls dieses Jahr kamen in den Werbespots nicht so viele Schauspieler zum Einsatz, dafür aber viel künstliche Intelligenz oder Animation. Unsere Arbeitsplätze verschwinden also schon jetzt."
Die Serie, die diesen Film ins Leben rief, wurde im Mai 2023 durch Streiks von Autoren und Schauspielern unterbrochen, die bessere Löhne und Schutzmaßnahmen gegen den Einsatz von KI forderten. Sie gewannen ihren Fall, allerdings zu seinem Nachteil. Als die Dreharbeiten Anfang 2024 wieder aufgenommen wurden, „wurde mir gesagt, dass sich die Produktion angesichts des ganzen zusätzlichen Geldes, das den Autoren und Schauspielern geschuldet wurde, die Einstellung eines zusätzlichen Tontechnikers nicht leisten könne“, sagt sie. Seitdem „ sagt mir jeder Produzent, wenn ich ihn treffe, dass es sich um einen Dreh außerhalb von Los Angeles handelt“, seufzt der Kalifornier. Nachdem sie aufgehört hatte, auswärts zu essen und alle ihre Streaming-Abonnements gekündigt hatte, war sie erleichtert, die IATSE-Tafel zu finden.
Seit den Bränden haben die Studios Hunderte Millionen Dollar an Hilfsgeldern freigegeben. Doch Dejon Ellis in seinem Gewerkschaftsbüro würde es vorziehen, wenn sie sich anders engagieren würden: „Wenn Sie den Opfern der Brände wirklich helfen wollen, machen Sie mehr Filme und Serien hier in Los Angeles“, sagt er.
Francetvinfo