Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

France

Down Icon

Mein schönes Dorf. Morvillars, ein Garten im Industriegebiet und ein Kulturerbe

Mein schönes Dorf. Morvillars, ein Garten im Industriegebiet und ein Kulturerbe

Eine einzigartige Geschichte mit sieben Schlössern und einer Rekordzahl an Ehrenlegionen, ein ungewöhnliches Dienstleistungsangebot für ein 1.000-Einwohner-Dorf und ein mobilisierender Geist, wie die schrittweise Renovierung der Kirche Saint-Martin zeigt: In Morvillars ist nichts mehr so wie es war. Charme und Schönheit einer Stadt mit einem dreifarbigen Herzen, in der die Familien der Forges ihren Wurzeln verbunden bleiben.

Morvillars, seine nachts beleuchtete Kirche, sein interkommunaler Militärplatz und seine Nekropole, sein weltweit führendes Unternehmen, seine Wälder und seine sieben Schlösser: ein besonderes Dorf in der Geschichte des Territoire de Belfort. Hierher kam Marie Curie am 4. November 1916 mit ihrem brandneuen Röntgenwagen auf Einladung von Louise Viellard (1885-1956), damals „Madame Louis“ genannt: Das Schloss im Zentrum war zu einem Nebenkrankenhaus nahe der Frontlinie geworden. Die Schmieden belebten ein ganzes Industriegebiet. Die „Bosse“ machten auch Politik in Paris.

Antike Geschichte trifft auf moderne Geschichte in dieser Stadt, die ihren Wurzeln und ihrer glorreichen Vergangenheit verbunden ist und deren Herz in Blau, Weiß und Rot schlägt: Die Esplanade im Stadtzentrum, auf der sich eine Grundschule, eine Mittelschule, eine Arztpraxis, ein Stadion und 26 neu renovierte Wohneinheiten in denkmalgeschützten Gebäuden befinden, wurde kürzlich „Madame Louise“ genannt. Die Industriellengattin, die Senatorin wurde, wird für ihren Mut als Widerstandskämpferin und ihre Tapferkeit als Krankenschwester gefeiert und verkörpert Integrität und Engagement.

Die Werte der Republik wissen in Morvillars noch immer, wie man die Menschen zusammenbringt. In diesem Dorf, das vom Fluss Allaine durchflossen wird und in dem sich die Biber wieder angesiedelt haben, wird vor dem Hintergrund der Mobilisierung des Kulturerbes aus einem kleinen Bauwerk ein großes: Die Vereinigung für die Restaurierung und Erhaltung der Kirche (APRS) hat mehrere Heldentaten vollbracht. Durch Konzerte, die eine Kirche so groß wie eine Kathedrale füllen, Mahlzeiten und Lebensfreude hat sie genügend Geld gesammelt, um die Sakristei vollständig zu renovieren. Außerdem hat sie gerade einen regionalen Wettbewerb gewonnen, bei dem 8.000 Euro für die Restaurierung eines Gemäldes des großen Malers Jean-Jacques Henner ausgelobt wurden, dessen Studium von der Familie Viellard finanziert wurde.

Die Familie Viellard: Der Name dieses Eisenhüttenmeisters ist allgegenwärtig, von den Wechselwirkungen zwischen Erbe und Wirtschaft. Juvénal Viellard-Migeon, ein 1803 in Belfort geborener Politiker, legte den Grundstein für ein zukünftiges paternalistisches Industrieimperium, dessen Wiege Morvillars ist. Aus geschmolzenem Eisen wurde ein Angelhaken, und hier, im Herzen des Dorfes, wird der bis heute unübertroffene Dreifachhaken hergestellt und von Rapala vertrieben. Die kleine Schmiede ist eine Holding, die in Zweige unterteilt ist, die sich der Innovation widmen.

  • Morvillars hat seit 1322 eine Kirche. Im Jahr 1347 erbte Jeanne de Montbéliard-Ferrette das Lehen von Morvillars-Méziré, das bis 1648 in österreichischem Besitz blieb. Welsch-Morschwiller... ist Morvillars Foto Christine Dumas
  • Werbung
  • Ein altmodischer Dorfkern mit seinen erfrischenden Baumreihen. Foto: Christine Dumas
  • Die Allaine fließt durch Morvillars und kommt von Delle. Auf der Eurovéloroute können Sie die Natur beim Wandern genießen. Foto: Christine Dumas
  • In der Nähe des Colleges, in der Nähe des Stadions, wo jedes Jahr die Landwirtschaftsausstellung stattfand, eine Erinnerung an das Mittelalter. Foto: Christine Dumas
  • Die Kirche Saint-Martin (1886) ist ein Werk des Pariser Architekten Robert Saglio. Die Arbeiten wurden vom Bauunternehmer Regoni ausgeführt. 1882 wurde die alte Kirche abgerissen, da das Abbruchmaterial für den Wiederaufbau der heutigen Kirche verwendet wurde. Die ersten Bauarbeiten an der neuen Kirche begannen im Februar 1883. Foto: Michael Desprez
  • Werbung
  • Morvillars, auf halbem Weg zwischen Belfort und der Schweizer Grenze, ist nur 10 Minuten vom Krankenhaus entfernt. Foto: Christine Dumas
  • Auf dem Hauptplatz, mit dem Rathaus als Kulisse, treffen verschiedene Epochen aufeinander. Foto: Christine Dumas
  • Als nächstes: die Wiedereinführung des Bibers. Foto: Christine Dumas
  • Die Gemeinde verfügt über einen Mehrzwecksportplatz im Schulbereich, der vom Sportverein der Hochschule in den Mittagspausen genutzt wird.
  • Werbung
  • Die Parks sind alle mit einem (privaten) Schloss verbunden. Foto: Christine Dumas
  • Das einzige Dorf mit einer „Burgstraße“, ein Erbe seiner industriellen Vergangenheit. Foto: Christine Dumas
  • Das Dorf Morvillars im Wettbewerb um Mon Beau Village 2025. Foto Christine Dumas
  • Das Dorf Morvillars bewirbt sich um den Titel „Mon Beau Village 2025“. Ein altmodischer Dorfkern mit seinen erfrischenden Baumreihen. Foto: Christine Dumas
  • Werbung
  • Im Sommer Führung durch das Chateau Léon in Morvillars und sein VMC-Museum mit dem Tourismusbüro und Christophe Viellard,
  • Wenn Sie diesen hübschen Kiosk sehen ... ist das Rathaus im Hintergrund! Foto: Christine Dumas
  • Der Fluss Allaine fließt durch das Dorfzentrum. Früher gab es vier Waschhäuser. Foto: Christine Dumas
  • Eine von Morvillars und Méziré verwaltete Nekropole, ein Erbe dieses von der Familie Viellard gegründeten Industriegebiets. Foto: Christine Dumas
  • Werbung
  • Die kürzlich eingeweihte Esplanade Louise Viellard: Das städtische Schloss wurde in Privatwohnungen und eine Arztpraxis umgewandelt. Foto: Christine Dumas
  • Rosa Oktober: Der Glockenturm in Morvillars ist beleuchtet! Foto Christine Dumas
  • Die historische Fabrik der Familie Viellard befindet sich im Zentrum des Dorfes. Foto: Christine Dumas

Auch auf der Seite der Bürgermeister tauchen Abstammungslinien auf . Armand Viellard (Amtszeit 1871 bis 1905) machte seinem Sohn Louis (1905 bis 1945) Platz. Nach dem Krieg wurde Henri Monnier gewählt (1945–1966). Er überließ seinen Sitz seinem Sohn Jean Monnier (1967 bis Mai 2011), einer Persönlichkeit der Gemeinde. Seit dem 2. Juli 2011 trägt Françoise Ravey die Schärpe. Keine Blutsverwandtschaft, aber eine Herzensverbindung: Die aus Morvillars stammende Françoise Ravey, ehemalige Miss Franche-Comté, „gibt alles“ für ihr Dorf. Und sie mobilisiert einen Gemeinderat, der für gute Verwaltung und Geselligkeit, Umwelt und Respekt gegenüber den Älteren sorgt.

Ein Spaziergang durch Morvillars führt Sie zum VMC-Privatmuseum im Château Léon (auf Anfrage), zum Waschhausbrunnen, zur Kirche Saint-Martin und zu den Linden auf der Esplanade Louise. Die Wege führen nach Méziré, Bourogne, Froidefontaine und mehr oder zum kleinen Bahnhof auf halbem Weg zwischen Belfort und der Schweiz. Die Eurovéloroute führt hier vorbei. Das Krankenhaus ist elf Minuten entfernt. Morvillars bietet mit seiner dörflichen Atmosphäre und den städtischen Annehmlichkeiten alles, was eine Großstadt zu bieten hat!

L'Est Républicain

L'Est Républicain

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow