Die Memoiren von Virginia Giuffre erscheinen Ende Oktober.

Es erscheint weltweit gleichzeitig, in Italien erscheint es bei Bompiani
Virginia Roberts Giuffres mit Spannung erwartete Memoiren „Nobody’s Girl“ erscheinen Ende Oktober weltweit. In Italien erscheinen sie bei Bompiani und in den USA bei Knopf, der eine Startauflage von 250.000 Exemplaren angekündigt hat. Die Welt kennt die Autorin als Opfer von Jeffrey Epstein und Ghislaine Maxwell. Sie trug dazu bei, beide Serientäter ins Gefängnis zu bringen, und ist in der kollektiven Vorstellung als das Mädchen auf dem umstrittenen Foto mit Prinz Andrew, dem Herzog von York, geblieben. Ihre Geschichte wurde nie vollständig erzählt. In diesem posthum veröffentlichten Buch jedoch übernimmt Giuffre die Führung. Man wird sich erinnern, dass Giuffre sich im April 2025 das Leben nahm und diesen Memoirenband sowie genaue Anweisungen für seine Veröffentlichung hinterließ.
„Nobody's Girl“, mit dem Untertitel „Mein Kampf für Gerechtigkeit gegen Missbrauch“, ist die bewegende Geschichte eines ganz gewöhnlichen Mädchens, das in seiner Kindheit unglaubliche Widrigkeiten ertragen musste. Es ist ein schonungsloser und eindringlicher Bericht über ihre Zeit mit Epstein und Maxwell, die Mädchen für prominente Männer verkauften. Sie beschreibt den Missbrauch, den sie als Kind erlitt, sowie ihre Flucht aus Epsteins und Maxwells Kontrolle im Alter von 19 Jahren. Giuffre baute ihr Leben wieder auf und fand den Mut, für sich und andere Missbrauchsopfer einzustehen.
Die Seiten von „Nobody's Girl“ bekräftigen den unerschütterlichen Willen der Autorin, sich über ihre Opferrolle zu erheben, den erlittenen Missbrauch aufzudecken und für eine sicherere und gerechtere Welt zu kämpfen. Intim und zugleich eindringlich erzählt es die einprägsame Geschichte der Tapferkeit derer, die sich Verderbtheit und Verzweiflung widersetzt haben. Das Buch stieß auf großes Interesse an den Rechten, und mehrere Verlage beteiligten sich an einer Auktion. Bompiani gewann die italienische Ausgabe. (von Paolo Martini)
Adnkronos International (AKI)