Strega Coring: Michele Ruols Roman in 99 Objekten

Seite 69 - Strega-Preis 2025
Das Inventar des Außenseiters reicht von „Silberrahmen, 15x22 cm“ bis „Erdbeeren“. Und welche entfernte Ähnlichkeit besteht mit Perec?
Bei der vierten Strega-Kernprobe kommt der Außenseiter. Michele Ruol , der seinen Roman in 99 Objekte unterteilt – ein Inventar sozusagen – das vom „Silberrahmen, 15x22 cm“ bis zu den „Erdbeerbäumen“ reicht. „Inventar dessen, was übrig bleibt, wenn der Wald brennt“ verläuft nach Räumen: „Eingang“, „Wohnzimmer“, „Terrasse“, „Minores Zimmer“, „Flur“, „Majores Zimmer“, „Abstellraum“, „Badezimmer“, „Doppelschlafzimmer“ und schließlich „Garage“. Schließlich das Auto: „Gepäck“, „Fahrgastraum“, „Dach“. Auf dem Dach, wenn wir das letzte Fragment lesen, sind zwei Erdbeerbäume festgebunden.
Spüren Sie auch eine entfernte Ähnlichkeit mit Georges Perec und den 99 Pariser Wohnungen in „Das Leben: Eine Bedienungsanleitung“? Zweifellos, aber Schriftsteller lesen und unterhalten sich untereinander – zumindest die guten. Die anderen, die vielleicht APS veröffentlichen – ein von Umberto Eco geprägtes Akronym, das „Auf eigene Kosten“ bedeutet – sind jedes Mal, wenn ein Buch erfolgreich ist, davon überzeugt, dass es genau ihrem Manuskript entspricht, das in der Schublade lag, weil es von allen Verlagen abgelehnt wurde. Nur weil jemand den ersten Schritt gemacht hat, heißt das nicht, dass ihm der Weg versperrt ist. Wer um jeden Preis nach Originalität strebt, muss wissen, dass es nach den Griechen in erzählerischer Hinsicht nichts mehr zu erfinden gibt.
Seite 69, mit ihrer netten kleinen Nummer in einem niedlichen Kreis, bietet eine halbe Seite, um das Spiel schwieriger zu gestalten . Durch die Zerlegung der Geschichte in die verschiedenen Gegenstände im Haus und im Auto leidet die Handlung; es bleibt dem Leser überlassen, sie zu rekonstruieren. Da ist eine kostbare Vase, darunter eine Notiz, und die Eifersucht des Vaters auf die Mutter – die Charaktere werden so angedeutet; in der Familie gibt es zwei Söhne, die stets Major und Minor genannt werden. Es wird davon ausgegangen, dass die Mutter angefangen hat, in einem Architekturbüro zu arbeiten, und dass der Vater strikt dagegen ist.
Punkt. Verlassen wir Seite 69 und gehen wir zu Seite 99. Gegenbeweis oder Beweis für 99, nennen Sie es, wie Sie wollen: Es ist die Version des Romanautors Ford Madox Ford zur Herrschaft des Essayisten Marshall McLuhan (falls Sie sich gut erinnern: der Gelehrte, der im Film „Der Stadtneurotiker“ mit Woody Allen in einer Reihe stand und konsultiert wurde, um einen Streit mit dem Besserwisser des Augenblicks beizulegen).
„Bierkrüge, Sammlung“: Das erwartet uns auf Seite 99. Sechzehn Bierkrüge in unterschiedlichen Formen und Materialien: Glas, weißes Steingut, Tassen, Stiefelgläser . Daneben ein Inter-Schal und eine Piratenflagge. Eine weitere Liste, immer wieder beeindruckend, auch wenn das beste Stück fehlt: ein Fünf-Liter-Krug, der stolz in einer Kneipe ausgestellt war.
Der Diebstahl war lange geplant, der Becher war ein Möbelstück. Er passte nicht in die Spülmaschine. Er lag auf einem Sofa: Maggiore und seine Freunde behielten die Kellner im Auge, Minore hatte es geschafft, hinaufzuklettern und ihn in seinem Rucksack zu verstecken. Die Bergung der Fahrräder und der Unfall. Minore berührt mit dem Rad den Gehweg, Maggiore rennt in ihn hinein, der Becher zerspringt. Der raffinierte Diebstahl hinterlässt ein paar Kratzer – an den Jungen, ihren Jeans und den Fahrrädern. Das Geheimnis des Brandes wird auch auf dieser Seite nicht gelüftet. Die Neugier wächst.
Mehr zu diesen Themen:
ilmanifesto