Roberta Flack, die Stimme, die die Welt mit ihrer Liebe sanft töten konnte, ist gestorben

Bevor sie zum Weltstar wurde und die Welt zum Tanzen brachte, war die klassisch ausgebildete Pianistin Roberta Flack Lehrerin im Washingtoner Schulsystem.
Roberta Flack verstand es zu erziehen und hatte mit ihrem Song Killing me softly die Fähigkeit, die Welt vor Liebe und Lust sterben zu lassen. Die Anziehungskraft seiner Stimme brachte ihm mehrere Grammys ein und brachte sogar diejenigen zum Tanzen, die nicht wollten. Nach Angaben seines Vertreters starb er am Montag im Alter von 88 Jahren in Manhattan.
Die Sängerin eines weiteren großen Hits, „The first time ever I saw you“ , und auch eine energiegeladene Pianistin, litt an amyotropher Lateralsklerose (ALS), wie ihre Familie im November 2022 mitteilte. Von da an sang sie nicht mehr.
Das Fortschreiten der Krankheit habe es ihm unmöglich gemacht, auch nur zu sprechen, sagte seine Managerin Suzanne Koga in einer neuen Erklärung.
Flack wurde am 10. Februar 1937 in North Carolina geboren. Als Tochter eines Kirchenorganisten erhielt sie aufgrund ihres Talents im Alter von 15 Jahren ein Stipendium an der Howard University in Washington, einem der großen Zentren afroamerikanischer Kultur.
Der Jazzmusiker Les McCann behauptete, Flacks außergewöhnliche Fähigkeiten entdeckt zu haben, als sie im „Mr. Henry’s“, einem Club in der US-Hauptstadt, sang.
„Seine Stimme berührte einen, sie packte einen, sie traf einen mit allen nur erdenklichen Emotionen“, sagte McCann. „Ich habe immer mehr gelacht, geweint und geschrien“, betonte sie, als sie über diese Künstlerin sprach.
Zunächst war es McCann selbst, der den jungen Sänger ermutigte, beim Label Atlantic Records zu unterschreiben, das damals in der Soulmusik ein renommiertes Label war. Dort nahm er The first time... auf , ein Lied von Ewan MacColl
Dieses Lied markierte Flacks Durchbruch, nachdem es 1969 auf ihrem ersten Album „ First Take “ erschien.
Nachdem Clint Eastwood es 1971 in seinem Regiedebüt „Play Hard at Night“ verwendete, erlangte das Lied Popularität. Dann veröffentlichte das Plattenlabel eine Radioversion, die ein Riesenhit wurde. Es stieg 1972 auf Platz eins der Billboard Hot 100-Charts.
Und es war im Jahr 1973, als das Lied zusammen mit Killing me softly den Gramophone Award als Platte des Jahres und Lied des Jahres gewann... Den gleichen Erfolg hatte es 1974 ( Feel like makin' love ).
Dies war nur der Anfang weiterer Erfolge, die ihn ebenfalls an die Spitze der Charts führten. Er nahm diese beiden mit einem Grammy ausgezeichneten Songs mit seinem Klassenkameraden Donny Hathaway von der Howard University auf.
Die beiden nahmen mehrere Lieder auf, bis Hathaway 1979 starb. Sie sprang aus einem New Yorker Hotelzimmer und es wurde als Selbstmord beurteilt.
„Er war sehr sensibel und reagierte auf Dinge, die um ihn herum geschahen und auf die Gefühle, die er in sich hatte. „Er war ein Genie und deshalb war er mit seinen eigenen Leistungen, seinen eigenen Schöpfungen nicht zufrieden“, sagte Flack der Washington Post. „Wie alle Kreativen hatte ich Höhen und Tiefen“, klagte er.
Dieser Verlust war für sie persönlich und beruflich ein schwerer Schlag. Doch dann fand er einen neuen Partner, mit dem er 1980 eine Partnerschaft einging: Peabo Bryson. Das Duo nahm den Hit „Tonight, I celebrate my love“ auf. Den Rest des Jahrzehnts war Flack auf Tour und kehrte 1991 mit „Set the Night to Music“ , einem Duett mit Maxi Priest, in die Top 10 zurück.
Flacks Musik wurde in den Neunzigern neuen Generationen durch The Fugees vorgestellt, die unter der Gesangsleitung von Lauryn Hill mit diesem Song eine hochgelobte und weltweit verkaufte Version von Killing me softly aufführten. Sie führten es für den damaligen südafrikanischen Präsidenten Nelson Mandela auf, der davon begeistert gewesen sein soll.
1999 erhielt Flack ihren Stern auf dem Hollywood Walk of Fame. Bereits in diesem Jahrhundert gründete er seine Musikschule in der Bronx. Dann begann sein Gesundheitszustand zu versagen. Sie erlitt 2016 einen Schlaganfall und lag eine Zeit lang im Krankenhaus. 2018 kehrte sie bei einer humanitären Gala auf die Bühne zurück.
„Es ist nicht einfach, sich immer im Rhythmus seiner Lieder zu bewegen. Man muss immer im Einklang mit seinen Themen sein, nicht so sehr mit der Musik, sondern mit den Texten und ihrer Bedeutung“, sagte er gegenüber AP während seiner letzten aktiven Zeit. Flack, mit Leib und Seele.
lavanguardia