BookTok unter der Lupe: Was trendet, welche Buchtipps taugen und für wen?

Mittlerweile hat sich Booktok auch außerhalb der Handybildschirme etabliert: Während Tiktok schon seit Jahren ein beliebter digitaler Handelsplatz für Lesetipps ist, haben Buchläden 2025 längst eigene „Bekannt von Tiktok“‑Tische und ‑Regale aufgebaut. Das Börsenblatt des deutschen Buchhandels führt auf seiner Webseite eigene Booktok-Bestsellerlisten, die Media Control in Zusammenarbeit mit Tiktok monatlich erstellt.
Laut der Plattform selbst sind 2024 mehr als 25 Millionen Bücher in Deutschland verkauft worden, nachdem Creator Empfehlungen dafür hochgeladen hatten – mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr. Die Zielgruppe ist überwiegend jung. „Social Media ist ein extrem wichtiger Impulsgeber für Buchkäufe in dieser Gruppe“, sagt Robin Jung, Sprecher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. „Rund ein Drittel der jungen Menschen wird über Social-Media-Kanäle auf neue Bücher aufmerksam – unter den 16- bis 19-jährigen Lesenden sind es sogar 38 Prozent.“
Robin Jung
Pressesprecher beim Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Ein genauer Blick auf die Plätze in zwei der Booktok-Bestsellerlisten soll Aufschluss geben: Wie literarisch wertvoll sind die Bücher? Was haben sie gemeinsam? Und für wen lohnen sie sich?
Unter den Top 20 für den September steht auf Platz eins „Little Stranger“ von der schottischen Autorin Leigh Rivers. Der erste Teil eines sogenannten Duetts aus dem Genre Dark Romance trägt den Untertitel „Gefangen in seiner Obsession“. Der Roman beginnt mit einem längeren Trigger-Hinweis, also enthaltenen Motiven, die manche Personen beunruhigen könnten.
Die siebenjährige Olivia ist früher misshandelt worden, lebt nun bei einer Adoptivfamilie. Diese nimmt ein weiteres Kind mit ähnlicher Vorgeschichte auf: Malachi. Der soll eine antisoziale Persönlichkeitsstörung haben, verweigert aber Therapien. Die beiden Adoptivgeschwister sind sich sehr nah und kommen sich noch viel näher. Als sie älter werden, beginnen sie eine leidenschaftliche Beziehung – ihr gemeinsamer Sex enthält Elemente von Gewalt und Kontrolle.

Hauptmotiv für das Erzählen der obsessiven Beziehungsgeschichte ist die Darstellung unterschiedlicher sexueller Praktiken. Lesende werden mit den Körpern der Hauptfiguren genau vertraut gemacht, dafür weniger mit ihren Motiven und Hintergründen. Immerhin ist die Handlung wenig erwartbar, was Spannung erzeugt. Das Buch eignet sich vor allem für Lesende, die erotischen Kitzel und den Reiz des Verbotenen suchen. Aus literarischer Sicht ist es aber nicht zu empfehlen.
Gerade das Genre Dark Romance ist vielen Kommentatoren ein Dorn im Auge. Kritisiert wird vor allem, dass dort Muster und Handlungen wie Machtmissbrauch, Stalking und Vergewaltigung romantisiert würden und so junge Menschen falsche Vorstellungen entwickeln könnten. Aus Leigh Rivers’ Buch lässt sich das nicht ableiten. Das Toxische an der Beziehung ist deutlich als solches gekennzeichnet.
Dem Wandel in der Mediennutzung trägt auch die Verleihung der „TikTok Book Awards“ auf der Frankfurter Buchmesse Rechnung, die 2025 nun schon zum dritten Mal vergeben wurde. Zur „#BookTok Autor*in des Jahres“ gekürt wurde am Samstag, 18. Oktober, Lilly Lucas. „#BookTok Bestseller des Jahres“ für 2025 ist „Culpa Mía. Meine Schuld“ von Mercedes Ron. „#BookTok Creator*in des Jahres“ wurde @nathalie_reads.
Als „Beste #BookTok Verfilmung“ galt der Jury Amazon Primes „The Summer I Turned Pretty“ nach dem Buch von Jenny Han. Den Preis für Indie Buchhandlung oder Bibliothek holte Janas kleines Buchcafé. Verlag des Jahres wurde Lyx.
Den zweiten Platz erhält „22 Bahnen“ von Caroline Wahl. Auf 208 Seiten begleitet der Coming-of-Age-Roman die Masterstudentin Tilda durch einen Sommer.
Die junge Frau ist nie von Zuhause weggekommen, weil sie ihre zehnjährige Schwester nicht mit der alkoholkranken und depressiven Mutter allein lassen wollte. Die leidenschaftliche Schwimmerin trifft im Freibad auf Viktor, den mysteriösen älteren Bruder ihres verstorbenen Kumpels, und verliebt sich in ihn. Über sich hinaus wachsen im Laufe der Handlung nicht nur Tilda, sondern auch ihre geliebte kleine Schwester und Viktor.

Tildas durchgetaktetes Leben mit Uni, Hausarbeit und dem Nebenjob an der Supermarktkasse schlägt sich im Buch auch in Form einer nüchternen Stakkato-Erzählweise nieder. „22 Bahnen“ ist eine Sommerromanze, die gleichzeitig einen Blick auf gesellschaftliche Themen wie Armut wirft. Die Autorin wurde in der Öffentlichkeit dafür kritisiert, dass sie über sozial Benachteiligte schreibt, während sie selbst wohlhabend sei.
Obwohl der Roman schon vor zwei Jahren erschienen ist, steht er noch auf der Booktok-Bestsellerliste. Damals war Autorin Wahl erst 27 Jahre alt. Die Renaissance ihres Debütromans hängt sicherlich mit der Verfilmung zusammen, die Anfang September in die deutschen Kinos kam.
Tahsim Durgun schreibt in „Mama, bitte lern Deutsch“ über sein eigenes Leben und landet damit im Ranking auf Platz drei. Der Roman trägt den Untertitel „Unser Eingliederungsversuch in eine geschlossene Gesellschaft“.
Als Sohn kurdischer Einwanderer hat der Autor nicht nur damit gehadert, wie die deutsche Gesellschaft Menschen mit Migrationsgeschichte begegnet. Auch mit Entscheidungen seiner Eltern, besonders seiner Mutter, war er nicht einverstanden. So hat ihn lange die Frage umgetrieben, warum sie nie Deutsch gelernt habe. Diese und andere Fragen zur Integration thematisiert das Buch.

Sprache ist dabei die große Klammer, die alles zusammenhält. Das Werk wird als Sachbuch geführt, der Aufbau ist aber literarisch durchgestylt. Autor Durgun, der Germanistik und Geschichte studiert hat, nutzt eine teils zynische, teils offen emotionale Sprache. Das Register reicht dabei von „Migra-Sprech“ bis hin zu Fachbegriffen.
Wer in unterhaltsamem Stil etwas über Alltagsrassismus und migrantische Kulturen oder über Geschichte und Gebräuche des Jesidentums lernen möchte, dem wird das Buch gefallen. Tahsim Durgun, Jahrgang 1995, war vor seinem ersten Roman bereits als Influencer und Podcaster sowie als Host beim öffentlich-rechtlichen Angebot Funk präsent.
Die Kritik, auf Booktok seien vorwiegend Empfehlungen für weniger anspruchsvolle Lektüren versammelt, bezieht neben Dark Romance häufig auch explizit das Genre Young Adult oder auch New Adult als Beispiel mit ein. Entsprechende Bücher scheinen sich tatsächlich gut zu verkaufen.
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels unterscheidet in Verkaufsstatistiken bisher nicht nach diesen Genres, erklärt Sprecher Jung. „Daher können wir nichts über das spezifische Wachstum dieser Titel sagen. Was wir wissen: Die beiden Warengruppen ‚Belletristik‘ und ‚Kinder- und Jugendbuch‘, in die diese Genres fallen, wachsen derzeit und verzeichnen ein Umsatzwachstum.“ Media Control zufolge waren das 2024 im Vergleich zum Vorjahr plus 4,1 Prozent für die Belletristik und plus 0,5 Prozent im Bereich Kinder- und Jugendbuch.
Die Bücher, die Teenager‑ und Jungerwachsenen-Themen behandeln, gelten oft wegen ihrer Darstellung von romantischen Beziehungen als seicht. Ein Blick auf die ersten drei Plätze der Young Adult-Booktok-Bestsellerliste zeigt aber auch andere Seiten.
Platz 1 und 2 belegen hier im September der zweite und erste Band von „Ich und die Walter Boys“, geschrieben von US-Amerikanerin Ali Novak. Es handelt sich um Liebesromane für Jugendliche.
Die 16-jährige Ich-Erzählerin Jackie hat bei einem Autounfall ihre Familie verloren und zieht auf Wunsch ihres Vormunds aus ihrem New Yorker Luxusapartment zur besten Jugendfreundin ihrer Mutter. Die lebt mit Mann und zwölf Kindern – darunter nur ein Mädchen – auf einer Pferderanch in Colorado. Zwischen Jackie und mehreren der Brüder entstehen nicht nur geschwisterliche Gefühle, während sie gleichzeitig versucht, die Trauer um ihre Familie zu verdrängen.
Im zweiten Teil kehrt Jackie nach einem zweimonatigen Sommeraufenthalt in New York wieder nach Colorado zurück, wo sie sich mittlerweile heimisch fühlt – die Familiendynamik aber hat sich verändert. Die Protagonistin hat einen Zugang zu den Geschwistern gefunden und gleichzeitig ihre Trauer zugelassen. Und genau darum stößt sie den zweitältesten Bruder, der sich eine Beziehung mit ihr wünscht, immer wieder von sich.

Realistische Abbildungen komplexer emotionaler Prozesse sollten Leser hier nicht erwarten. Die Bücher sind Wohlfühlromane, die vor jugendlichem Optimismus strahlen. Den Handlungskern bilden alltägliche Dramen zwischen Menschen, die heranwachsen und erst lernen müssen, mit sich und anderen umzugehen. Romantisiert wird vor allem das Leben in einer Patchwork-Großfamilie.
„Ich und die Walter Boys“ wurde auch von Netflix als Serie verfilmt, mit einer ersten Staffel 2023 und der zweiten 2025. Die Bücher sind im Abstand von elf Jahren entstanden. Den ersten Band hat Ali Novak nach eigener Aussage im Alter von 15 Jahren verfasst.
Im Bereich Young Adult belegt das Prequel einer internationalen Bestseller-Reihe den dritten Platz: „Die Tribute von Panem L. Der Tag bricht an“ von Suzanne Collins. Der dystopische Science-Fiction-Roman ist der insgesamt fünfte in der Serie und der zweite außerhalb der Kern-Trilogie, der eine Vorgeschichte zeigt.

Und zwar die von Haymitch Abernathy, der auch deren Ich-Erzähler ist. Ausgerechnet an seinem 16. Geburtstag wird der Sohn einer Wäscherin aus dem armen Kohlebergbau-Distrikt 12 ausgelost, um an den Hungerspielen teilzunehmen. Diese Bestrafung für einen Aufstand der Distrikte gegen die Regierung vor 50 Jahren ist vor allem ein Propagandawerkzeug. Der Kampf der sogenannten Tribute um Leben und Tod wird landesweit als TV-Spektakel inszeniert. Haymitch will sich dieser Maschinerie nicht widerstandslos zur Verfügung stellen und schließt sich unter anderem einem Komplott an.
Der Roman macht deutlich, wie Haymitch Abernathy zu dem wurde, der er in der zeitlich späteren Trilogie ist: ein zynischer Alkoholiker und Trainer für die Tribute aus Distrikt 12. Seine Ich-Erzählerstimme ist warmherzig, gleichzeitig selbstironisch und abgeklärt. Wichtige Themen sind Kameradschaft und Kooperation sowie die Bedeutung von unverwüstlicher Hoffnung im Angesicht eines übermächtig erscheinenden Übels.
Die betrachteten Bücher auf den Booktok-Bestsellerlisten für September sind inhaltlich sehr unterschiedlich. Auffällig ist, wie viele junge Autorinnen sich mit ihren Büchern auf den ersten Plätzen finden. Erfolgreich sind auch die Bücher, die kontrovers diskutiert oder verfilmt werden.
Der Trend hin zu Tiktok als Plattform für Lektüretipps und Kaufideen dürfte sich mit den Jahren noch verstärken: „Bei den 10- bis 15-jährigen Lesenden spielen Tiktok/Booktok (49 Prozent) und Youtube (50 Prozent) die größte Rolle beim Thema Buch“, zitiert Jung vom Börsenverein eine Media Control-Erhebung.
rnd