Beerdigungen: Warum Sie jetzt für die Musik während der Zeremonie bezahlen müssen

Auch wenn sie mit Trauer einhergehen, haben Künstler Anspruch auf Entschädigung. Ab dem Jahr 2025 müssen Bestattungsunternehmen wie alle öffentlich zugänglichen Orte für die Musik bei zivilen Beerdigungen eine Gebühr zahlen.
In einer Pressemitteilung gaben der französische Bestattungsunternehmerverband, der nationale Bestattungsverband und die Union des öffentlichen Bestattungsunternehmens die Unterzeichnung einer Partnerschaftsvereinbarung mit der Sacem (Gesellschaft der Autoren, Komponisten und Musikverleger) bekannt, die in Frankreich für die Verwaltung und Einziehung von Urheberrechten zuständig ist.
Diese Mitte Februar gegründete Partnerschaft soll „ den Zugang zu einem breiten musikalischen Repertoire unter Wahrung des Urheberrechts erleichtern“ und so „jeder Familie ermöglichen, den Abschied von ihren Lieben mit Stücken zu personalisieren, die sie widerspiegeln“ , erklärt die National Funeral Federation. Eine Vereinbarung, die „die Kosten für Bestattungsunternehmen angemessen darstellen soll“.
Bisher mussten Bestatter keine Lizenzgebühren zahlen, da sie „Zeremonien im privaten Rahmen“ organisierten. Doch ein im Januar 2024 ergangenes Gerichtsurteil des Pariser Gerichtshofes fiel gegen sie aus. Er war der Ansicht, dass die Übertragung von Musik bei einer Beerdigung in Anwesenheit der Angehörigen des Verstorbenen eine öffentliche Wiedergabe darstelle. Bestattungsunternehmen müssen ebenso wie Einkaufszentren, Friseursalons, Restaurants und Nachtclubs Künstler und Komponisten bzw. deren Hinterbliebene bezahlen.
Zwischen 700.000 und 800.000 Euro werden jährlich eingenommenNach Informationen des Le Figaro soll der jährliche Betrag, auf den die Künstler hoffen können, zwischen 700.000 und 800.000 Euro liegen, bei einem Satz von 5 Euro pro Musikübertragungsdienst. Den Unternehmen steht es frei, diesen Betrag nur bei den Familien einzuziehen, die ihn in Anspruch nehmen möchten (durchschnittlich jede vierte), oder ihn auf die gesamte Familie zu verteilen. Die Mehrkosten für die Beerdigung betragen in diesem Fall für alle, auch für diejenigen, die auf die Musik verzichten, etwas mehr als 1 Euro. Unternehmen, die dies wünschen, können sich auch dafür entscheiden, den Steuerbetrag zu übernehmen, ohne ihn an ihre Kunden weiterzugeben.
Von dieser neuen Situation dürften insbesondere Jean-Jacques Goldman, Céline Dion und Daniel Guichard profitieren, deren Titel „Depuis tu pars“ , „Vole“ und „Mon vieux“ laut einer im Jahr 2024 von ICI (ex-France Bleu) und Le Choix funéraire erstellten Rangliste zu den bei Beerdigungen und Einäscherungen am häufigsten gespielten Titeln gehören. Orchester, die klassische Werke aufführen, die gemeinfrei geworden sind (wie etwa die von Mozart oder Beethoven), werden von dieser neuen Steuer hingegen nichts erhalten.
La Croıx