Jean Nouvel Workshops: der Architekt, der Buchhalter und die verschwundenen Millionen
%3Aquality(70)%3Afocal(2452x1581%3A2462x1591)%2Fcloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com%2Fliberation%2F7TAJC2XA4BH67JQTTWLGQRKI5I.jpg&w=1280&q=100)
Dies ist die Geschichte eines französischen Künstlers, der zum Star wurde. Ein Mann, der 2008 den Pritzker-Preis erhielt, eine Art Nobelpreis auf dem Gebiet der Architektur, der diesen „unersättlichen Drang zum Experimentieren“ belohnte, den er während seiner gesamten Karriere zeigte. Die Karriere von Jean Nouvel begann wirklich, als ihm die Linke das Projekt des Arab World Institute anvertraute und führte ihn weiter zu allen Gipfeln, von Paris (Fondation Cartier, Musée du Quai-Branly, Philharmonie…) über Berlin, Barcelona, Sydney, Tokio, New York… bis nach Abu Dhabi (Louvre). Eine Karriere, in der die Kunst, mit Transparenz zu spielen, nicht fehlte. Eine Arbeit, bei der das Große, um nicht zu sagen das Grandiose, zwangsläufig auch eine Liebe zum Detail und eine millimetergenaue Sorgfalt für Präzision erfordert.
Diese Qualitäten hat der Architekt bei der Leitung seines „Ateliers“, so heißt seine Firma, offensichtlich nicht missbraucht. „Licht ohne Schatten gibt es nicht“, vertraute Jean Nouvel einmal gegenüber Libération an . Es ist diese verborgene Seite, die die Untersuchung von Libération interessiert , zwischen dem unvernünftigen Lebensstil, dem infizierten Gefolge, dem Wunderkäufer und der sträflichen buchhalterischen Nachlässigkeit unseres Chefarchitekten. Mitte Dezember beantragte die Pariser Staatsanwaltschaft die Überstellung mehrerer ehemaliger Mitarbeiter des Atelier Jean Nouvel, darunter des früheren Verwaltungs- und Finanzdirektors, vor ein Strafgericht. Gegen den Architekten selbst wurde keine Anklage erhoben, er entging einer Strafverfolgung, ihm wurde jedoch der Status eines unterstützten Zeugen zuerkannt. Die Gerichte sprechen von in sehr großem Umfang über einen Zeitraum von Jahren ausgestellten falschen Rechnungen sowie von „massiver“ Veruntreuung von Geldern. Jean Nouvel argumentiert seit langem mit der großen Kluft zwischen den künstlerischen Anforderungen einer Disziplin, die Raum und Zeit ausdehnt, und den bodenständigen Eventualitäten einer Abrechnungstabelle, die anderen anvertraut wird. Etwas kurz. Und vor allem ist es gefährlich, weiterhin mit den Gipfeln zu flirten. Sogar angetrieben von „einer unersättlichen Experimentierlust.“
Libération