In der Ukraine mit Lev Shestov


Lew Schestow (Getty Images)
Philosophie der Verantwortung
Der Philosoph wurde 1866 im zaristischen Kiew in eine jüdische Familie geboren. War er ein russischer oder ein ukrainischer Jude? Heute wird die Frage wichtig: Ich möchte, dass Schestow zur Ukraine gehört
Zum gleichen Thema:
Morgendämmerung in Podil, dem ehemaligen jüdischen Viertel von Kiew. 21. März 2024, Morgengrauen und Raketen auf dem Fluss Dnipro – obwohl es vom Inneren des Luftschutzbunkers aus unmöglich war, die Morgendämmerung zu sehen.
In einem Rahmen auf meinem Schreibtisch liegt ein Stück Papier, das Václav Havel einmal auf einer Bühne in Bratislava hinterlassen hat. Die Wahrheit gilt den Weisen, schrieb er. Wahrheit und Liebe, mit einigen Schnörkeln um die Buchstaben. Es war November 2009, der zwanzigste Jahrestag der Samtenen Revolution, und das Central European Forum hatte eine Gesprächsreihe im Hviezdoslav-Theater in der slowakischen Hauptstadt organisiert. Wahrscheinlich hat Havel an diesem Tag nichts Neues gesagt: Er hatte schon lange darauf bestanden, dass Wahrheit und Liebe über Lügen und Hass siegen würden. Und es gab Zeiten, da war es so, und Zeiten, da ist es immer noch so. Manchmal werden böse Regime besiegt. Im November 1989 klimperten Menschenmengen auf dem Wenzelsplatz in Prag mit ihren Schlüsseln und riefen: „Wem läutet die Stunde?“ .
Damals läuteten die Glocken für das kommunistische Regime. Grenzen wurden geöffnet, die Zensur aufgehoben, Archive zugänglich gemacht. Was im Dunkeln blieb, wurde ans Licht gebracht. Ich war bezaubert von dieser Offenheit, von all den literarischen Referenzen und von den Dissidenten, die sich einst um den außergewöhnlichen tschechischen Philosophen Jan Patocčka versammelten, der von Verantwortung, Gewissen und Wahrheit sprach. Doch am meisten faszinierte mich die Vorstellung, dass die Wahrheit eine ontologische Wirklichkeit sei, die ebenso unzweifelhaft sei wie das Klimpern der Tasten im Refrain einer Zeile von John Donne. Um zu verstehen, woher diese gelebte Wahrheit kam, begann ich rückwärts zu lesen und folgte den Verweisen: von Havel zu Patocka, von Patocka zu Martin Heidegger und schließlich zu Edmund Husserl, dem Begründer einer philosophischen Tradition namens Phänomenologie . Im kommunistischen Osteuropa stützten sich Dissidenten auf diese Tradition, um den Marxismus-Hegelianismus und seine „ehernen Gesetze der Geschichte“ zu bekämpfen. In den Jahrzehnten nach Stalins Tod wurden die Phänomenologie und noch mehr der aus ihr hervorgegangene heideggersche Existentialismus zu einem Gegenmittel gegen den „Hegelschen Biss“.
Patocka war Husserls letzter großer Schüler. Auch der polnische Philosoph Krzysztof Michalski war ein Schüler Patockas. Und Krzysztof hat mit mir Husserl gelesen. Ohne ihn hätte ich keine Chance gehabt. Ich hatte erwartet, dass Heidegger unzugänglich wäre, aber in Wirklichkeit stieß ich bei Husserl an eine Wand. Sein Schreibstil war wesentlich trockener und technischer. Husserl war von der kartesischen „Klarheit und Deutlichkeit“ besessen und schien mir unfähig, einen klaren Satz zu schreiben . Es fiel mir schwer, eine Verbindung zu ihm aufzubauen. Was für ein Mensch war er? Ich habe Krzysztof gefragt. „Er war nicht wie du“, antwortete er. „Er hatte kein Gefühlsleben.“ Krzysztof beharrte darauf, dass Husserl ausschließlich für die Philosophie lebte. Vielleicht ist dies der Grund, warum es zwar eine umfangreiche philosophische Literatur über den Begründer der Phänomenologie gibt, biografische Literatur jedoch so gut wie nicht vorhanden ist.
So kam ich zu dem Philosophen Lev Shestov . Es gibt nur ein großes Werk über Husserl, und zwar einen Text in russischer Sprache von Lew Schestow, seinem leidenschaftlichsten Kritiker und aufrichtigsten Bewunderer und am Ende seines Lebens einem seiner engsten Freunde. Im Gegensatz zu Husserls tiefem Bekenntnis zur Vernunft beharrte Schestow auf den Grenzen der Vernunft und der Unmöglichkeit erkenntnistheoretischer Gewissheit, auf der Notwendigkeit, die Wahrheit nicht im Licht, sondern in der Dunkelheit zu suchen. Zu Schestow bin ich über Husserl gekommen – also weder über die Ukraine noch über Russland, die beide im Zentrum meiner Arbeit stehen, sondern, wenn man die Frage wirklich auf nationale Kategorien reduzieren will, über die tschechisch-deutsche Philosophie.
Ich bin indirekt auf ihn aufmerksam geworden, als ich Schestow als Interpret eines schwer fassbaren Denkers las, dessen Ideen zwar unzugänglich schienen, aber dennoch grundlegend für eine Philosophie der Verantwortung waren, die heute notwendiger denn je erscheint.

„Verehrter Freund und Antipode!“, wandte sich Husserl liebevoll und mit einem Sinn für Humor an Schestow, der sonst in seinen Schriften selten vorkommt. Doch wer war dieser „geschätzte Freund und Antipode“? Er wurde 1866 im zaristischen Kiew in eine jüdische Familie mit einem autoritären Vater geboren und erhielt den Namen Yehuda Leib Shvartsman. War Schestow ein russischer oder ein ukrainischer Jude? Heute wird die Frage plötzlich wichtig. „Ukrainischer Jude“ klingt wie ein Neologismus, eine selbstbewusste Identität, die während der Revolution der Würde auf dem Maidan 2013–2014 auf den Plan trat. Und gerade jetzt, mitten in diesem schrecklichen Krieg, während die Russen in einem nihilistischen Rausch grundlos Ukrainer massakrieren und Kiew mir als Hauptstadt der freien Welt erscheint, möchte ich, dass Schestow zur Ukraine gehört . Dennoch erscheint es mir heuchlerisch, einen Anachronismus zu akzeptieren; es würde bedeuten, Kategorien in die Vergangenheit zu projizieren, die es damals noch nicht gab. Und Schestow war kein sowjetischer Jude: Er war vom Zarenreich geprägt, studierte in Kiew, Moskau und Berlin; Später lebte er in Coppet, Genf und Paris. Er war weder Monarchist noch Bolschewik, weder russischer Nationalist noch jüdischer Nationalist. Er war ein Kosmopolit, der sich gegen seinen gläubigen jüdischen Vater auflehnte, der als junger Schriftsteller ein russisches Pseudonym annahm, seine Herkunft jedoch nie verleugnete.
Schestow sprach Französisch und Deutsch und las Nietzsche ebenso intensiv wie Dostojewski. Mit ironischer Selbstreflexion wiederholte er gern das russische Sprichwort: „Was für die Deutschen gesund ist, ist für die Russen tödlich.“ Einmal, im Alter, als die beiden Philosophen-Antipoden zusammen waren, spielte Schestow mit diesem Ausdruck. „Was für einen Juden gesund ist, ist für einen Deutschen tödlich“, sagte er zu Husserl. Aber Husserl verstand nicht, was die Juden mit ihrem Gespräch zu tun hatten: Er war als junger Mann zum Protestantismus konvertiert und in seinem Bewusstsein kein Jude, sondern ein Deutscher. Und Schestow war für Husserl kein Jude, sondern ein Russe. Schließlich befolgte Schestow keine koscheren Speisevorschriften und besuchte auch keine Synagoge. Aber Schestow akzeptierte diese Interpretation nicht. Für ihn galt: Einmal Jude, immer Jude.
Im Februar 2024, fast ein Jahrhundert nach diesem Austausch zwischen Schestow und Husserl und zwei Jahre nach dem Beginn des größten Invasionskrieges in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg, wurde ich gemeinsam mit dem ukrainischen Philosophen Wolodymyr Jermolenko eingeladen, an der Kiewer Schule für Wirtschaftswissenschaften zu sprechen. „Worüber soll unsere Rede handeln?“, fragte mich Wolodymyr. „Ich möchte über Schestow reden.“
„Es ist zu russisch“, antwortete mir Wolodymyr.
Ich war nicht einverstanden, obwohl ich nicht protestierte. Ich verstand – soweit ein Außenstehender das verstehen kann – den Wunsch, ja die Notwendigkeit, in dem Moment, als die russische Armee ukrainische Kinder unter Trümmern begrub, eine absolute Unterscheidung zwischen dem Ukrainischen und dem Russischen zu ziehen, eine scharfe Grenze parallel zur ontologischen Unterscheidung zwischen Gut und Böse. Also wählten Volodymyr und ich ein breiteres Thema, in das wir sowohl Schestow als auch andere Denker einschlossen und das von dem Konzept der Grenzsituationen des deutschen Philosophen Karl Jaspers inspiriert war, einer „Grenzsituation“, in der man aus dem Alltagsleben gerissen und an die äußersten Ränder der menschlichen Existenz gedrängt wird.
Als in Kiew unser Gespräch zwischen Wolodymyr, seiner Frau Tetjana Ogarkowa, einer brillanten Literaturwissenschaftlerin, und mir begann, wurde mir klar, dass ich Wolodymyrs Aussage, er sei „zu russisch“, missverstanden hatte. Er meinte dies nicht im politischen, ethnischen oder sprachlichen Sinne. Mit „zu russisch“ bezog er sich auf Schestows Zugehörigkeit zur russischen irrationalistischen, antikartesischen Tradition, und zwar zu einer Zeit, als die ausgewogene Grundlage des französischen Rationalismus benötigt wurde . War es nicht gerade dieser russische Irrationalismus gewesen, der zur Absolution des Wahnsinns geführt hatte?
Die klassische Zusammenfassung des russischen Antirationalismus formulierte der russische Dichter des 19. Jahrhunderts, Fjodor Iwanowitsch Tjutschew, in einer Strophe, die von Tjutschews Zeitgenossen John Dewey übersetzt wurde:
Wer könnte Russland jemals mit seinem Verstand verstehen? Für sie wurde kein Maßstab geschaffen: Er hat eine Seele besonderer Art,
Nur mit Glauben wahrnehmbar.
Deweys Version ist eher lyrisch. Eine wörtliche Übersetzung von Tjutschews berühmtesten Zeilen wäre: „Russland kann man nicht mit dem Verstand begreifen. An Russland kann man nur glauben.“ Der aus Donezk in der östlichen Bergbauregion des Donbass stammende ukrainische Romanautor Wolodymyr Rafejenko sagte mir einmal, das Gedicht sei „zur universellen Formulierung des russischen Selbstbewusstseins geworden.“ Die Russen sind der Ansicht, dass sie nicht nach den für alle Menschen geltenden Gesetzen und Maßstäben beurteilt werden können und sollten. Und in diesem Sinne ist alles erlaubt.“
Im Dezember 2019 wurde Stanislaw bei einem Gefangenenaustausch freigelassen. 2023 meldete er sich freiwillig zum Dienst in der ukrainischen Armee und ging an die Front. Manchmal schickte ich ihm Nachrichten über Schestow – mir schien, ihre Empfindungen seien sehr ähnlich. Stanislaw antwortete auf eine meiner Nachrichten mit einem Verweis auf einen der Protagonisten Solschenizyns, einen Ingenieur im Gulag, der zu einem Tscheka-Agenten sagt: „Man hat nur so lange Macht über einen Menschen, wie er etwas zu verlieren hat. Aber wenn ihm alles genommen wird, haben Sie keine Macht mehr über ihn. Er ist wieder frei ."
„In Russland“, erzählte mir Stanislaw, „hat man diese Maxime zu einem Nationalheiligtum erhoben: Das Volk hat nichts, und darin sieht man seine Stärke und seine ‚Besonderheit‘ im Vergleich zum Westen.“ Er schickte mir diese Reflexion zur „Ontologie Russlands“, während er in den Schützengräben eine Maschinengewehrsalve abfeuerte.
Ich war am 24. Juni 2024 in Polen, als ich um 13:05 Uhr mitteleuropäischer Zeit diese Nachricht von Stanislav auf Signal erhielt. 35 Minuten später kam seine nächste Nachricht: „Sie haben uns einfach umzingelt.“

Ein anderer jüngerer ukrainischer Schriftsteller, ebenfalls aus dem Donbass, Stanislav Aseyev, studierte Philosophie in Donezk. Als er an der Universität ankam, sagte sein Professor den Studenten: „Die Kunst des Denkens, das ist es, was wir Ihnen beibringen möchten.“ Und wenn Sie sich fragen: „Was nützt mir das alles?“, denken Sie daran, dass die Philosophie alles ist und alles andere kompromittiert ist.“ Schon bald wurde der heranwachsende Stanislaw mit der zentralen Frage der modernen Philosophie konfrontiert: Wie können wir ohne eine Gottheit, die die Übereinstimmung zwischen Wahrnehmung und Sein garantiert, wissen, dass die Welt wirklich existiert und nicht bloß eine Projektion unseres Bewusstseins ist? Wie können wir jemals über unseren Verstand hinausgehen, um die Realität unabhängig von unseren Wahrnehmungen zu überprüfen? Kants Kompromiss versicherte uns, dass wir, obwohl die Welt real sei, keinen direkten Zugang zu den Dingen an sich hätten. Der Kantsche Idealismus erschien Stanislaw wie eine apokalyptische Offenbarung: „Der Tisch, die Wände, die Blumen, die Vase, sogar ich selbst – all dies ist lediglich ein Abbild meines Bewusstseins.“
Und alle anderen? All diese Leute? Schließlich haben die meisten davon keine Ahnung! Seelenruhig fahren sie weiter mit der Straßenbahn, bezahlen ihre Fahrkarte, erledigen ihre Einkäufe, kaufen sich ihr Abendessen – und ahnen nicht einmal, dass das alles nichts weiter als ein grandioser Sinneseindruck ist, der keinen Millimeter über die Grenzen ihres Verstandes hinausgeht!
Im Jahr 2017 wurde der damals 27-jährige Aseyev von prorussischen Separatisten gefangen genommen. Er wurde neunhundertzweiundsechzig Tage lang gefangen gehalten, die meiste Zeit davon in den Gefängnissen von Izolatsiia, dem berüchtigtsten russischen Gefangenenlager in der besetzten Ukraine. Während dieser Zeit wurde er ständig mit Klebeband an einen Tisch gefesselt und mit Elektroschocks gefoltert. In einem Essay, den er dort schrieb und der in seinen Memoiren „Das Folterlager in der Paradise Street“ veröffentlicht wurde, lehnte er sich gegen den erkenntnistheoretischen Optimismus auf: „Keine Wissenschaft in ihrer gesamten Geschichte kann sich eines so tiefgreifenden Versagens rühmen wie jenes, das schließlich die Philosophie erschütterte: Zweieinhalb Jahrtausende westlichen Denkens haben noch immer keines der Probleme gelöst, mit denen sich die Philosophie auseinandersetzen wollte.“
War – ist – Schestow zu russisch?
Schestow hatte sich vor allem gegen Husserl positioniert, der kein französischer Philosoph war, sondern der rationalistischen Tradition angehörte. Husserl sah sich ganz bewusst als Fortführer des kartesischen Projekts der Erlangung bestimmter Erkenntnisse. Wie Descartes war er entschlossen, „Klarheit und Deutlichkeit“ zu erreichen. Husserl wiederholte diesen Satz – Klarheit und Deutlichkeit – immer wieder. Wenn Descartes, Kant und andere vor ihm gescheitert waren, bedeutete dies nach Husserls Ansicht, dass eine Vertiefung der Vernunft und nicht eine Abkehr von ihr erforderlich sei.
Hier ergibt sich unweigerlich ein Gegensatz zu Freud , der eine auffallend ähnliche Biografie mit Husserl hatte: Beide waren assimilierte Habsburger Juden, ursprünglich aus Mähren stammend und in den 1850er Jahren geboren; beide kamen nach Wien und studierten beim Psychologiephilosophen Franz Brentano.
Sie waren zwei der größten Rebellen gegen die im 19. Jahrhundert vorherrschenden materialistischen und objektivistischen Neigungen. Und beide entwickelten Philosophien, die die Welt auf der Grundlage einer radikalen Subjektivität, in deren Mittelpunkt das „Ich“ steht, neu konstruierten. Allerdings waren diese Philosophien auch gegensätzlich: Die eine, die von Husserl, sah die wesentlichste Subjektivität in der radikalen Transparenz; die andere, die von Freud, als eine radikale Verborgenheit. Schestow teilte mit Freud die Liebe zu Shakespeare. Im Dezember 1896 schrieb der damals dreißigjährige Schestow aus Berlin an seine Freundin Warwara Malafejewa Malachiewaja-Mirowitsch in Kiew, sie solle sich über ihre Kenntnisse Kants nicht so viele Sorgen machen, denn in diesem englischen Dramatiker der frühen Neuzeit würde sie etwas weitaus Wesentlicheres finden. „Alles Wissen, alle Literatur steckt in Shakespeare“, schrieb Schestow an sie, „alles Leben steckt in ihm.“ Damals war Schestow in die intensive Lektüre von Nietzsche vertieft – jenes Denkers, der Freud zufolge „eine tiefere Kenntnis seiner selbst hatte als jeder andere Mensch, der je gelebt hat oder leben wird“. Shestovs Schwester, Fania Lovtskaia, war eine Freudianerin, die eine prominente Psychoanalytikerin in Palästina, dann in Israel und später in der Schweiz wurde. Für sie war es offensichtlich, dass die Nietzsche-Besessenheit ihres älteren Bruders ein Symptom von Egozentrismus war. Ihr Bruder habe nur über Neurotiker geschrieben, erklärte sie einer Freundin – Nietzsche, Dostojewski, Kierkegaard. Es war alles nur eine getarnte Selbstanalyse.
Auf der Bühne mit Tetjana und Wolodymyr in Kiew verteidigte ich Schestow gegen den Unmut, den seine Schwester ein Jahrhundert zuvor geäußert hatte. Ich schreibe ein Buch über Phänomenologie und unter den vielen Generationen von Charakteren in diesem Buch, die von Husserl bis Havel reichen, ist Schestow der großzügigste und menschlichste. Ich habe seine Korrespondenz mit Husserl, mit Varvara Malafeeva, mit Martin Buber und mit seinem Kiewer Philosophenkollegen Gustav Shpet gelesen. Seine Briefe waren immer bescheiden und herzlich, er sorgte sich immer um seine Freunde und war anderen Denkern gegenüber immer dankbar, wenn sie ihn zu Ideen anregten. Von allen war er derjenige, der am sensibelsten auf die Gefühle anderer reagierte. Als Fania Lovtskaia mit ihrer Tante über den Narzissmus ihres Bruders sprach, antwortete diese, Levs Hauptproblem sei seine Ablehnung von Kant. Für Fania war das absurd: „Wenn ein Mensch einen grenzenlosen Narzissmus und Egozentrismus an den Tag legt und gleichzeitig extrem unsicher ist und sich von Feinden umzingelt fühlt, dann wird ihm kein Kant helfen können.“
Eine nicht triviale Frage bleibt: War Schestows Ablehnung der Kantschen Vernunft eine Verherrlichung des Irrationalismus in Tjutschews archetypisch russischem Geist? Oder war es eher ein Ausdruck erkenntnistheoretischer Bescheidenheit, ganz anderer Art als die von Kants? „In unserem Geist und unserer Erfahrung finden wir nichts, was uns eine Grundlage dafür geben könnte, das Proizvol der Natur irgendwie einzuschränken“, schrieb Schestow 1905 in seinem Buch „Die Apotheose der Prekarität“ und verwendete dabei einen russischen Begriff, der Willkür mit Anklängen an Tyrannei, Sturheit und Launenhaftigkeit bezeichnet.
Wäre die Wirklichkeit eine andere als heute, würde sie uns nicht weniger natürlich erscheinen. Mit anderen Worten: Es kann sein, dass es in den menschlichen Urteilen über Phänomene sowohl notwendige als auch zufällige Elemente gibt, und dennoch haben wir trotz aller Bemühungen noch keinen Weg gefunden und werden offensichtlich auch nie einen finden, die einen vom anderen zu trennen. Darüber hinaus wissen wir nicht, welche dieser Elemente am wesentlichsten und wichtigsten sind. Daher die Schlussfolgerung: Die Philosophie sollte die Versuche aufgeben, veritates aeternae zu entdecken . Ihre Aufgabe besteht darin, den Menschen zu lehren, in Ungewissheit zu leben – den Menschen, der Ungewissheit mehr als alles andere fürchtet und sich vor ihr hinter verschiedenen Dogmen versteckt.
Schestow unterschied zwischen Gewissheit und Ungewissheit, zwischen verbindlichen Regeln und willkürlichen Zufälligkeiten. (Die Apotheose der Prekarität wurde 1929 unter dem Titel „All Things Are Possible“ ins Englische übersetzt, mit einem Vorwort von DH Lawrence.) Dass Schestow glaubte, alles sei möglich, bedeutete jedoch nicht, dass er glaubte, alles sei erlaubt.
Nach dem 24. Februar 2022Nach dem 24. Februar 2022, als Russland eine groß angelegte Invasion der Ukraine startete und er und seine Frau unter russische Besatzung gerieten, beschloss Wolodymyr Rafejenko, nie wieder auf Russisch zu schreiben. Für einen Schriftsteller ist das Aufgeben seiner Muttersprache wie die Amputation eines Arms. Und er war nicht der Einzige, der sich eine Selbstamputation vornahm. Andere der besten russischsprachigen ukrainischen Schriftsteller – darunter Stanislaw Asejew – verzichteten zugunsten des Ukrainischen auf das Russische. Es handelt sich um eine sprachliche Amputation, die implizit eine Solidarität mit den körperlichen Amputationen zum Ausdruck bringt, denen so viele Ukrainer ausgesetzt waren.
Aus dem Grab heraus oder aus den Tiefen der Seine, wo er 1970 Selbstmord beging, geistert Paul Celan durch diese Unterhaltung. Sein Geburtsort Czernowitz ist heute die ukrainische Stadt Czernowitz. Es ist unmöglich, nicht an Celan zu denken und zu versuchen, die niederschmetternde Intimität der Muttersprache/Mördersprache noch einmal zu verstehen. Was bedeutet es, Gedichte in der Sprache des Mörders Ihrer Mutter zu schreiben? Kann Sprache jemals Gräueltaten überwinden? Kann es jemals gereinigt und wiederbelebt werden? Celan gehörte zu Schestows Lesern, obwohl ich nicht weiß, in welcher Sprache Celan ihn vorlas: Russisch? Deutsch? Französisch? Wie Schestow beherrschte Celan alle diese Sprachen. In einer Rede aus dem Jahr 1960 mit dem Titel „Der Meridian“, die er nach der Verleihung des Büchner-Preises hielt, wandte sich Celan an Schestow über die Dunkelheit. Die Rede wurde zu einer der berühmtesten Aussagen seiner Zeit über die Natur der Poesie. „Meine Damen und Herren, es ist heute üblich, der Poesie ihre ‚Unklarheit‘ vorzuwerfen“, sagte er.
An dieser Stelle möchte ich – vielleicht abrupt, aber ist hier nicht plötzlich etwas aufgetan worden? – zitieren. – gestatten Sie mir, einen Satz von Pascal zu zitieren, einen Satz, den ich vor einiger Zeit bei Lev Shestov gelesen habe: „Ne nous reprochez pas le manque de clarté puisque nous en faisons profession!“ Machen Sie uns keine Vorwürfe wegen unserer Unklarheit, denn wir machen sie zu einem Beruf!“
Pascals Gefühle spiegelten genau Schestows Sensibilität wider. Es war das Gegenteil von Husserl, der einmal in sein Tagebuch schrieb, er könne es nicht ertragen, ohne Gewissheit zu leben. Für Husserl war Wahrheit mit Klarheit und Sicherheit verbunden. Für Schestow bildeten Wahrheit, Klarheit und Gewissheit allerdings keineswegs eine harmonische Einheit.
Etwa ein halbes Jahrhundert vor Celans Rede war Schestow, der Husserl nie persönlich begegnet war, fasziniert von der Entschlossenheit des deutschen Philosophen, Sicherheit zu erreichen. Als Schestows jüngerer Freund Gustav Schpet 1912 nach Göttingen ging, um bei Husserl zu studieren, freute er sich sehr für ihn. Zu dieser Zeit lebte Schestow mit seiner Frau Dr. Anna Eleazarovna Berezovskaia und ihren beiden Töchtern im Teenageralter, Tatiana und Nataliia, in der Schweiz. Er hatte die Existenz dieser beiden Töchter lange vor seinen Eltern geheim gehalten, weil er glaubte, sein Vater würde eine nichtjüdische Schwiegertochter niemals akzeptieren . Er war gespannt auf Shpets Eindrücke. Schestow fragte Schpet im Juli 1914, was Husserl über die von Dostojewski geäußerten Ängste dachte. Viele interpretierten Schestows Philosophie als Skeptizismus und Pessimismus. Schpet schrieb in einem Brief an seine neue Frau Natalija Gutschkowa: „Und gleichzeitig kenne ich niemanden, der leidenschaftlicher nach der Wahrheit sucht oder der sie stärker zu finden wünscht als er.“
Im August 1914 ging das Europa, das Husserl, Schestow und Schpet gekannt hatten, zu Ende. Schestow kehrte nach Kiew zurück und reiste dann im September nach Moskau, wo er mit seiner Frau und seinen Töchtern nachkam. Diese trafen ebenfalls auf Schpet und Nataliia Gutschkowa, die ein Baby erwartete. Sergei Listopadov, Schestovs 22-jähriger unehelicher Sohn, diente bereits in der zaristischen Armee. Im Frühherbst wurde Sergej im Kampf verwundet und Schestow reiste nach Kiew, um ihn zu besuchen. Schestow wollte seinem Sohn mehr Zeit geben, sich von seinen Gehirnerschütterungen zu erholen, doch Sergej kehrte bald an die Front zurück. Die nächsten Sommerwochen vergingen ohne Neuigkeiten und Schestow befürchtete, sein Sohn sei gefangen genommen worden. Aus Sergejs letztem Brief ging sein Unbehagen hervor: Die Kämpfe waren heftig; sein Kommandant war verwundet worden; Er war jetzt der einzige Offizier seiner Kompanie. Schestow schrieb an seine Schwester Fania und ihren Mann Hermann Lowitzky in der Schweiz: Sergei, teilte er ihnen mit, habe ihre Adresse; Wenn er sie kontaktiert hätte, hätten sie ihm dann ein Telegramm nach Moskau schicken können? Ein einziges Wort hätte genügt, um mitzuteilen, dass sie von ihm gehört hatten, und vielleicht ein zweites, um mitzuteilen, ob – falls – es ihm gut ging …

Dann tauchte Sergej wieder auf und verabschiedete sich im Winter 1916/17 von der Front in Moskau, wo Schestow und Schpet sich zu langen Diskussionsabenden mit ihren Freunden trafen. Schestow liebte diese Debatten; Je dogmatischer sein Gesprächspartner war, desto freundlicher war Schestow zu ihm und ließ sich Zeit mit der Antwort. Varvara Malafeeva glaubte, dass Shestov, umgeben von Freunden und Gesprächen, endlich fast glücklich war. Sergei war nicht bei seinem Vater aufgewachsen, doch nun hieß Schestow ihn in seiner Familie willkommen und stellte ihn seinen jüngeren Halbschwestern vor. Schestow bezog ihn in die Debatten ein, und von Zeit zu Zeit bemerkte ein Freund, dass er ihn mit Bewunderung ansah.
In Moskau verlor Schestow sogar seine persönliche, wenn auch indirekte Verbindung zum Begründer der Phänomenologie. Aufgrund der politischen Umstände war jeglicher Briefwechsel zwischen Shpet und Husserl unmöglich: Sie gehörten zu Imperien, die miteinander im Krieg lagen. Dennoch blieb Schestow aus der Ferne weiterhin von Husserl fasziniert. Husserls phänomenologische Methode, die auf die Erlangung einer „reinen Sicht“ abzielte, basierte auf einem Konzept, das Husserl „Evidenz“ nannte. Wörtlich „Beweis“ bedeutet Evidenz für Husserl die Qualität einer „angemessenen Selbsthingabe“, einer klaren geistigen Vision von etwas, das tatsächlich so existierte, wie es gesehen wurde. Auf diese Weise verfolgte Husserl einen Horizont absoluter Wahrheit, der – überraschend für Schestow – für die Menschheit seit Anbeginn der Zeit das war, was das Gelobte Land für die Juden war. „Husserl will keine Kompromisse“, schrieb Schestow im Moskau der Kriegszeit, „alles oder nichts.“ Entweder ist Evidenz das Endziel, nach dem der menschliche Geist auf der Suche nach der Wahrheit strebt, und ist mit menschlichen Mitteln erreichbar, oder auf der Erde muss eine Herrschaft des Chaos und des Wahnsinns herrschen.“ Schestow lobte Husserls Bewusstsein für die Schwere des Problems. Er stimmte zu, dass die Zeit „endlich gekommen“ sei, „alle Karten auf den Tisch zu legen und ebenso radikale Fragen zu stellen, wie Husserl es tat.“
Doch das Gelobte Land, das Husserl am Horizont sah, erschien Schestow als eine Fata Morgana. Ihre Existenz hing von der „Autokratie der Vernunft“ ab, von der die Geschichte notwendigerweise ausgeschlossen werden musste . Für Husserl war der Historizismus Skeptizismus. Die Wahrheit musste absolut sein und immer und überall gelten; was wahr war, musste an sich wahr sein und durfte nicht historisch kontingent sein. Schestow übersetzte Husserls „Evidenz“ mit „ochevidnost“, einem russischen Wort, das wörtlich „mit dem Auge sichtbar“ bedeutet. Es war eine viel bessere Übersetzung als das Original: Dieses im Deutschen fehlende Wort war genau das, was Husserl ausdrücken wollte. Aber gab es nicht Momente, fragte sich Schestow, in denen das „für das Auge Sichtbare“ an die Grenzen seiner Möglichkeiten stieß? Die Vernunft kann nur bis zu einem gewissen Punkt reichen. und Schestow vermutete, dass die Wahrheit jenseits der Grenzen der Vernunft lag.
Laut Schestow befasste sich Husserl nicht mit dem Raum jenseits dieser Grenzen; Er blieb in den Zwischenzonen des Lebens, in denen die Vernunft sie erreichen konnte, und schloss fälschlicherweise, dass diese Erreichbarkeit auch für die Grenzzonen gelte. Aber so war es nicht .
Wir müssen den Mut haben, uns selbst klar zu sagen: Die Zwischenzonen des menschlichen und universellen Lebens ähneln weder dem Äquator noch den Polen. Der ständige Irrtum des Rationalismus liegt in seiner Überzeugung von der unbegrenzten Macht der Vernunft. Die Vernunft hat so viel geleistet, deshalb kann die Vernunft alles leisten. Aber „viel“ bedeutet nicht „alles“; „tanto“ wird von „tutto“ toto coelo getrennt; „So viel“ und „alles“ sind absolut inkommensurabel. Sie gehören zwei unterschiedlichen und nicht weiter reduzierbaren Kategorien an.
Im Oktober 2023 beschrieb Stanislaw Asejew während seines Militärdienstes den Kontrast zwischen den Zwischenzonen und den Polen, also zwischen Bereichen, zwischen denen eine direkte Nachbarschaft ohne Vergleichbarkeit besteht. „Eine Straßenbahn rumpelt über die Gleise und befördert ein Dutzend Menschen auf ihren morgendlichen Besorgungen“, schrieb er, während gleichzeitig jemandes Kopf zwischen einer Wand und einem Hammer zerquetscht wird. Was haben wir getan, als das passierte? Vielleicht waren wir gerade einkaufen und haben Eier und Ketchup in unsere Einkaufswagen gelegt, genau in dem Moment, als in einem Waldstück im Donbass einem ukrainischen Soldaten bei lebendigem Leib der Kopf abgesägt wurde; das Video davon ist zusammen mit den Schreien auf Telegram „durchgesickert“.
Schestow betitelte seine Polemik mit Husserl „Memento Mori“. Er veröffentlichte es 1917 auf Russisch, ein Jahrzehnt bevor Heidegger „Sein und Zeit“ schrieb und bevor sein zentrales Konzept des „Seins zum Tode“ zu einem vorherrschenden philosophischen Motiv wurde. In diesem Jahr geschahen noch viele andere Dinge. Schestow war während der Februarrevolution in Moskau; im darauffolgenden Monat reiste er nach Kiew. „Vielleicht wird Russland, so Gott will“, schrieb er aus Kiew an seine Mutter, „vernünftiger sein als andere Länder und ohne allzu große Umwälzungen zu einem neuen System übergehen.“
Es traf die Nachricht vom Tod von Schestows Sohn an der Front ein; und Warwara Malafejewa hatte den Eindruck, dass Schestow von diesem Augenblick an nie wieder glücklich gewirkt hatte. Im April 1917 kam Lenin in Petrograd an, wo er „die Macht auf der Straße vorfand und übernahm“. Das Leben in Moskau wurde immer schwieriger. Im Februar 1918 nahm die Rote Armee Kiew ein. Im folgenden Monat vertrieben die Deutschen die Bolschewiken aus Schestows Heimatstadt. Im April setzten sie Pavlo Skoropadskyj als Hetman eines von Deutschland kontrollierten ukrainischen Staates ein. Im Juli 1918 verließen Schestow und seine Familie Moskau und zogen nach Kiew, wo sie von seiner Schwester und ihrem Mann, der Familie Balachovsky, die in der Nähe der St.-Andreas-Kirche lebte, willkommen geheißen wurden. Das Haus lag nicht weit vom Ufer des Flusses Dnipro entfernt; Aus dem Fenster hatte man eine wundervolle Aussicht. Als die Familie Balakhovsky nach Paris floh, zogen neben den Shestovs auch andere Freunde und Flüchtlinge in das Haus, darunter auch Varvara Malafeeva. Schestows älteste Tochter Tatjana begann ein Universitätsstudium; Sie fühlte sich zu Platon hingezogen.
Im November 1918 fiel das Hetmanat und die Deutschen begannen, die Stadt zu verlassen. Diese Geschichte erzählt Michail Bulgakow in seinem 1925 erschienenen Epos „Die weiße Garde“, das an einem einzigen Tag im Dezember 1918 in Kiew spielt. In der Ukraine ist Bulgakow heute ein Gegenstand des Grolls: ein Kollaborateur einer imperialistischen Literatur Russlands, die sich in den Kerkern von Buchtscha, Cherson und Donezk und auf den gefolterten Körpern von Ukrainern wie Stanislaw Assejew wiederholt. Das Urteil ist nicht unbegründet. Dennoch lesen wir Literatur nicht, weil sie unschuldig ist. In der Geschichte gibt es keine Auslöschung: Geschichte ist nicht nur die Geschichte des Guten. Husserls phänomenologische Methode bestand im Einklammern, d. h. im Beiseitesetzen aller empirischen Substanz und der Frage nach ihrer vom Bewusstsein unabhängigen Existenz . In der Geschichte kann man allerdings nicht „einklammern“, man kann nicht davon ausgehen, dass man das Leben eines Schriftstellers als einen für sein Werk irrelevanten „genealogischen Irrtum“ beiseite lassen könne.
„Die weiße Garde“ bleibt mir jedenfalls aus ganz anderen Gründen im Gedächtnis: Es ist ein Roman, der beleuchtet, wie sich die Zeitlichkeit selbst an den Polen ausdehnt. Vasilia, die Hausverwalterin, die einen kurzen Auftritt hat, sagt: „Wenn ich über all die Dinge nachdenke, die passieren, komme ich zu dem Schluss, dass unser Leben äußerst unsicher ist.“ Dieser Euphemismus entspricht ganz dem Geist Schestows. In Bulgakows Roman ist die Unsicherheit nicht nur aufgrund der physischen Gewalt total, sondern auch aufgrund der existentiellen Gewalt: Die Zeitlichkeit erweist sich als schmerzlich unbeständig. Es verlangsamt sich fast bis zum Stillstand und beschleunigt, als ob die Gesetze der Physik außer Kraft kämen. In Momenten höchster Spannung zerreißt die Zeit. An diesem einzigen Tag in Kiew veränderte sich die Welt radikal, als wären Jahrzehnte vergangen. Die ukrainische Regierung entließ Stanislaw Asejew 2019 im Rahmen eines Gefangenenaustauschs aus der Gefangenschaft, doch viele Monate lang lebte er in Angst. Es waren nicht die Folterkammern, die ihm Angst machten. In Gedanken erinnerte er sich noch einmal an den Morgen seiner Gefangennahme: Er hatte ein Bad genommen, sich parfümiert, Musik gehört und zum Frühstück Frischkäse mit Sauerrahm und Rosinen gegessen – „ein ganz normaler Morgen im Mai“. Als er an diesem Morgen zurückkehrte, konnte er „keine Anzeichen eines unmittelbar bevorstehenden Unglücks“ finden. Doch er sollte bald die Unbeständigkeit der Zeit erfahren: Zwischen dem Frischkäse und den Eisenstangen verging nur eine Stunde. „Es war die Absurdität, die mir Angst machte“, schrieb er, „die Unbewohnbarkeit, das Fehlen jeglichen Sinns, der diesen Abgrund, der nur eine Stunde entfernt war, auch nur annähernd erklären könnte.“ Von der weißen Badewanne mit heißem Wasser bis hin zu kalten Theken und verfärbten Wänden verging nur eine Stunde“ …
Im Dezember 1918 nahmen die Truppen des ukrainischen nationalistischen Führers Symon Petuliura Kiew ein und gründeten die Ukrainische Volksrepublik. Die Republik war von kurzer Dauer. Im Februar 1919 kehrte die Rote Armee zurück. Die Bolschewiki betrachteten Schestow als revolutionären Philosophen und behandelten ihn gut, in der Hoffnung, dass er seine Fähigkeiten der Revolution widmen würde. Er durfte an einer Universität lehren; Er hielt einen Kurs über griechische Philosophie und einen weiteren über die Grundprobleme der Philosophie von Platon bis Descartes. Schestow war sich jedoch der prekären Lage bewusst und wählte deshalb für seine Durchquerung der Stadt indirekte Wege und irrte über Nebenstraßen.
Am 14. Juni 1919 schrieb Schestow an seine Mutter: „Hier ist alles Blagopoluhno“ . Ich konzentriere mich auf diesen Satz: „Blagopoluhno“ ist schwer zu übersetzen. Seine Etymologie deutet auf den Zustand hin, einen Segen erhalten zu haben und vermittelt ein Gefühl von Güte, Sicherheit, Wohlstand und Abwesenheit von Problemen. Aber was konnte Blagopoluhno in diesem Moment bedeuten? Gab es zu dieser Zeit und an diesem Ort so etwas wie Güte, Sicherheit, Wohlstand und die Abwesenheit von Problemen? Vielleicht bedeutete es lediglich, dass Schestows Familie bis dahin von körperlicher Gewalt verschont geblieben war. Im darauf folgenden Monat schrieb Schestow in düstererem Ton an Schpet in Moskau: „Jetzt haben sie sich alle oder fast alle physisch und moralisch ergeben.“
Als der August zu Ende ging und der September begann, nahm die gegen Breschewitsch gerichtete weiße Armee Kiew ein. Mitte September waren die Geschäfte in Kiew leer. Shestovs Familie hatte sehr wenig zu essen. Tatiana und Natali arbeiteten für die Bauern, die sie in Lebensmitteln bezahlten. Es gab Geld, aber Geld hatte keinen Wert mehr. Die Stadt war voller Blut. Und es gab Pogrom. Im Gegensatz zu ihrem Vater hatten Shestovs Töchter kein offensichtliches jüdisches Erscheinungsbild; Sie kleideten sich wie russische Mädchen. Eines Tages befanden sie sich in einer kleinen Dacha am Stadtrand von Kyiv, als ein Kosaken auf der Suche nach Juden schien. Tatiana kam auf der Veranda heraus. "Haben Sie hier Jids?" Nein, Tatiana antwortete, es gab keine. "Ich fragte", sagte er, "weil wir befohlen wurden, alle Juden zu massakrieren."
Er sagte es fast in einem Ton der Erklärung und entschuldigte sich fast. Dann verneigte er sich, gab dem Pferd eine Peitsche und bewegte sich. Kurz darauf verließen Shestov und seine Familie im Herbst 1919 Kyiv auf dem Weg nach Osten, um den Westen zu erreichen. Varvara Malafeeva und einige ihrer Reisebegleiter waren im gleichen Zug; Es war eine extreme Kälte. Als der Zug in den verschiedenen Stationen anhielt, spürten sie die Schreie, die Juden zu schlagen! Russland! " Dann hielt der Zug in Kharkiv an und würde nicht mehr wieder anfangen. Shestov und seine Familie beschlossen, dort Zuflucht zu nehmen; Varvara und einer seiner Reisebegleiter hätte darauf gewartet, dass der nächste Zug nach Osten fortgesetzt. Angst hat sie gelähmt, als sie merkte, dass Shestov sich verabschiedete. Ihre war eine alte und tiefe Freundschaft; Er konnte nicht glauben, dass er es verließ. Sie fuhr nach Moskau fort, während Shestov und seine Familie zur Krim reisten.
Er brauchte drei Wochen, um Yalta zu erreichen, eine brutale Reise an Land in gefrorenen Frachtwaggons nach Rostov und dann am Meer von Rostov nach Yalta. In Yalta schrieb Shestov am 15. November in sein Tagebuch: "Es ist unmöglich, etwas zu vermeiden, etwas vorherzusagen. Und alles scheint so absurd, so sinnlos “.
Die Familie reiste von Yalta nach Sebastopoli, dann von Sebastopoli nach Konstantinopel auf einem französischen Dampfschiff und dann von Konstantinopel nach Genua auf einem amerikanischen Schiff. Von dort gingen sie nach Paris weiter und anschließend für Genf. Wo immer er nach Europa ging, stellte ihm jeder, der ihm traf, immer dieselbe Frage: Was geschah wirklich in Russland?
Nach den letzten Monaten dieses Winters von 1919-1920 in der Schweiz versuchte es zu erklären, was unerklärlich war. „Das arme Russland marschiert und zersetzt sich. Alles, was besser nach unten sinkt ", schrieb in einem Text vom 5. März 1920.
Niemand verstand. Wie hätte es verstehen können? Was geschah, war schlimmer als ein Krieg: Die Menschen vernichteten ihre Heimat, ohne sich selbst zu verstehen, was sie taten. Einige dachten, sie hätten ein großes Unterfangen: die Erlösung der Menschheit. Andere dachten überhaupt nicht: Sie beschränkten sich auf die Anpassung an den Moment, in dem sie waren. "Was morgen für sie passieren wird, ist irrelevant, sie glauben nicht morgen, genauso wie sie sich nicht daran erinnern, was gestern passiert ist", schrieb Shestov.
Die Russen hatten das Wort "Bürger" nie geliebt, erklärte er. Sie zogen es vor, über Objekte und nicht als Themen nachzudenken. Die Bolschewiki sprachen von Freiheit, aber nur bis die Macht in ihren Händen war - dann erklärten sie, dass die Freiheit ein bürgerliches Vorurteil sei. Sie glaubten, sie wussten es besser als die Menschen, was für die Menschen und die die Menschen, die sie wollten, fragten, glücklicher gewesen wäre . Dies war jedoch nicht der einzige Verrat der Bolschewiki. In Wirklichkeit waren sie weder gute Materialisten noch gute Hegelianer; Sie waren Idealisten, die weder an Wissen noch an Vernunft, sondern an "brutale physische Stärke" glaubten. Sie waren Ideologen - wie paradox es auch sein mag, so, wie Shestov - von Gewalt als solche. "In Russland", schrieb er, "haben Power Clubs immer die körperliche Stärke idealisiert".
Noch heute, ein Jahrhundert später, in diesem Moment, in dem der Erste Weltkrieg in die bolschewistische Revolution floss, ist es schwierig, für Historiker zu assimilieren. Die Gewalt hatte alles und jeden gesättigt. Der Staat - was auch immer es in einem bestimmten Zeitpunkt war - hatte nicht mehr das Monopol der Stärke. Zwischen Totalitarismus und Anarchie gab es nur einen sehr dünnen Faden.
"In der Atmosphäre der gegenseitigen Brutalität und des Bürgerkriegs wurden die jüngsten Funken des Glaubens in der Möglichkeit gelöscht, eine Wahrheit auf der Erde zu schaffen, auch in spektraler Form", schrieb Shestov. Wie konnte jemand verstehen, was passiert ist?
Ein Jahrhundert später schrieb Stanislav Aseyev im revolutionären Jahr 2013-2014 über seine gebürtige Donbas. Es gab eine Revolution in der Hauptstadt, aber in der Stanislav lebte, die die meisten Menschen mit Müdigkeit und Gleichgültigkeit reagierten - und mit Stolz auf ihren Arbeitskult. Diese Menschen - beschrieben die Welt, aus der sie stammte - kamen am Ende des Tages aus den Minen, die mit Staub bedeckt waren, und fanden Trost nur in einem Glas Wodka, Menschen, die seit langem privat von einer Zukunft waren und an erniedrigende Bedingungen gewöhnt waren. Sie waren Menschen wie seine Mutter, die mit unendlichen Fähigkeiten, die Missbräuche des alkoholischen Ehemanns zu opfern, und die in den seltenen Ruhetagen aus der Arbeit nicht wussten, was sie mit seiner Freiheit anfangen sollten .
Jetzt, zehn Jahre nach Beginn des Krieges in Donbas und mehr als zwei Jahren nach der russischen Invasion in großem Maßstab der Ukraine, werde ich den Aufsatz von Shestov noch mehrmals neu gelesen. Dieses Jahrzehnt wilder Gewalt in der Ukraine, das 2014 begann, erinnert sich an dieses Jahrzehnt der Brutalität genau ein Jahrhundert zuvor. Und Shestov schlägt Verbindungen vor, die heute anstrengend und relevant zu sein scheinen: die Beziehung zwischen dem Fehlen individueller Verantwortung und dem Fehlen von Wahrheit; Gleichgültigkeit gegenüber der Zeit als Symptom für den Verzicht auf eine Freiheit, die überhaupt nicht in erster Linie besessen ist; Und vor allem vielleicht der Zusammenhang zwischen dem Fehlen von Subjektivität und einem Vertrauen in Gewalt als solcher. Gewalt als Habitus. Die Städte starben, die Dörfer starben - Hunger, Kälte und Gemetzel. Shestov, der in Memento Mori darauf bestand, dass der Grund nicht über bestimmte Grenzen hinausgehen kann, verstand, dass diese Grenzen jetzt überwunden worden waren und dass das, was in seiner Heimat geschah, jetzt jenseits des Rahmens der Vernunft war.
Und was ist mit der Wahrheit, die über die Grenzen der Vernunft hinausgeht? Shestov wandte sich an Dostoewski, kontrastierte ihn in Kant und implizit Husserl, Philosophen, die sich dem Ewigen an die Nicht -Konditorenten, zeitlos anelang. "Mit anderen Worten", bemerkte er 1921, "wird das Wissen nur in dem Maße so, dass wir in einem" reinen "Prinzip entdecken, dass 'immer' für die Augen unsichtbar ', der allmächtigen Geist, der die Macht und die Rechte der Götter und Dämonen erbte, die von der Welt getrieben wurde". Für Shestov war dies jedoch für Dostoevskij wie "immer" rein der Tyrannei entspricht. Dies war das, was der große Inquisitor verstanden hatte: dass die Menschen die Freiheit befürchteten, die sich leidenschaftlich eine unfehlbare Autorität wünschten, vor der sich alle verneigen konnten. Dostoevsky rebellierte gegen diese gemeinsame Autorität. Sein Widerstandsakt lehnte das Gesetz, das allgemeine Prinzip, das immer angewendet wurde, um die einzigartige Wahrheit zu verstehen. Da stand die Wahrheit über den Gesetzen; Diese Gesetze waren in Wahrheit, was die Ketten und Gefängnisse für Dostoevskij waren.
Dostoevskij rebellierte an das Universelle, zu dem, was für alle gilt, zugunsten des Einzelnen. Alle Vorstellungen von "gesunden Menschenverstand" implizierten den General. Der "rationale Mann" - im russischen Zdravomyslishchi Chelovek, "eine Person, die gesund denkt" - war "Mann" im Allgemeinen ". Dieses "All" - Was Dostoevsky VSEMSTVO nannte - war der große Feind von Dostoevskij. Die Philosophie hatte sich immer gezwungen gezwungen, sich vor dem VSEMSTVO zu rechtfertigen, vor dem, was Kant als "Bewusstsein im Allgemeinen" bezeichnete; Er wollte ein unveränderliches Fundament, solide Basen. Die Philosophen unterstützten Shestov, "befürchtete die Freiheit, die Laune, das heißt, alles, was im Leben ungewöhnlich, spekulativ, unbestimmt war, ohne zu verdächtigen, dass genau das, was ungewöhnlich, spekulativ, unbestimmt, was weder Garantien noch Verteidigung erfordert, das einzige und wahre Objekt des Studiums war".
1928 trafen sich über ein Jahrzehnt nach der ursprünglichen Veröffentlichung von Memento Mori, Shestov und Husserl zum ersten Mal persönlich. Eine lange Zeit diskutierte über Allgemeinütigeit, das Prinzip der Universalität, und sie verbanden sich sofort und gründeten eine Freundschaft, die selten so spät im Leben entsteht. In diesem Herbst, als Shestov an Husserl schrieb, um ihm mitzuteilen, dass er nach Freiburg gehen würde, um eine Konferenz über Tolstoy zu führen, war Husserl äußerst glücklich. Er und seine Frau Malvine luden Shestov sofort zum Abendessen ein. "Ich warte mit außergewöhnlicher Ungeduld darauf, Sie bald in Freiiburg willkommen zu heißen", schrieb Husserl an ihn. Der Gründer der Phänomenologie nahm an der Shestov -Konferenz über Tolstoy teil. In Husserls Haus in Freiburg gingen die beiden Philosophen die ganze Nacht und bis zum nächsten Tag. "Sie sind wie zwei Liebhaber", sagte Malvine "untrennbar".
Bei diesem Besuch in Husserls Haus traf Shestov Heidegger . Shestov hatte bereits ein Jahr zuvor veröffentlicht. Es folgte eine lange philosophische Diskussion. In Shestov schien Heidegger keine leichte Person zu wissen. Nach seiner Abreise forderte Husserl Shestov auf, Kierkegaard zu lesen, und erklärte, dass er unter Heideggers Arbeit den Gedanken des dänischen Philosophen des 19. Jahrhunderts versteckt habe.
Während der stalinistische Terror den Ort, der sein Zuhause gewesen war, überwältigte, studierte Shestov die Arbeit des christlichen Existentialisten von Kopenhagen. Shestov hatte Dostoevsky als Gegenmittel gegen Kant gelesen; Kierkegaard hatte das biblische Buch Hiob als Gegenmittel gegen Hegel gelesen. Für Hegel bestand das Problem, das Dialektik lösen musste, das Singular und das Universelle. Das ethische Leben, was Hegel Sittlichkeit nannte, war für ihn das Universelle, das für Shestov mit einer Notwendigkeit verbunden war, die nur unterdrückend sein konnte. Job hingegen erschien das, was Kierkegaard als "Sperre der Ethik" anders beschrieb. Als Gott, der von Satan verursacht wurde, versuchte, die Loyalität des Jobs zu testen, indem er ihn einem kontinuierlichen Leiden untersetzte, löste sich der Job vom General. Während seines grausamen Leidens setzten sich die drei Freunde von Hiob - Elifaz the Fear, Bildad der Suhita und Zofar die Naamatita - an seiner Seite und bestand darauf, dass Menschen und Götter ihr Schicksal akzeptieren sollten. Aber an einem bestimmten Punkt lehnte Job ab: Keine Stärke war mächtig genug, um ihn dazu zu bringen, die Richtigkeit dieses Schicksals zu akzeptieren. Warum hat die Ethik die Akzeptanz von Notwendigkeit gefordert? Hiobs Buch brachte diese Frage nackt. Dort erschien Gott als proizvol, willkürlich und launisch. Die Menschen wollten den General, das Prinzip, das Gesetz, die Garantie, aber Gott war rein proiizvol außerhalb aller Regelmäßigkeit und jeder Garantie.
Für Kierkegaard - wie Shestov durch Lesen verstanden wurde - war die Größe von Hiob nicht zu akzeptieren, dass "der Herr gegeben hat und der Herr entfernt hat", sondern in Verzweiflung, weil "sein Schmerz schwerer ist als Meeressand". "Die Größe des Jobs" - Cita Shestov aus Kierkegaard - "ist, dass sein Leiden nicht durch Lügen und falsche Versprechen gelindert oder unterdrückt werden kann" . Mit seinen Worten erklärte Shestov, dass "der Job zum Weinen und zum Fluch zurückkehrt. Wie Dostoevsky unterstützte Kierkegaard das Individuum gegen das Universelle. Gegen die Hegelsche Verteidigung des "Gallops der Geschichte" bestand Kierkegaard darauf, dass der Singular und der General nicht dialektisch synthetisiert werden konnten. Jede Singularität, jedes individuelle Leiden musste für das genommen werden, was es war. "Lassen Sie Hegel für Job!"
Wenn Hegel auch für einen Moment hätte zugeben können, dass so etwas möglich war; dass die Wahrheit nicht in ihm war, sondern im unwissenden Job; Dass die Methode der Wahrheitsforschung nicht auf der Suche nach "Selbstmedizinismus des Konzepts" (entdeckt von Hegel) war, sondern in den Beschwerden der Verzweiflung, die aus seiner Sicht wild und bedeutungslos waren, hätte er gestehen sollen, dass all seine Arbeiten und er selbst nichts waren.
Kierkegaards Frage, wie Shestov es zusammenfasste, war folgt: „Auf welcher Seite ist die Wahrheit? Auf der Seite von "All" und der "Feigheit aller" oder auf der Seite derer, die es wagten, Wahnsinn und Tod in den Augen zu betrachten? " "Das Problem", schrieb Stanislav Aseyev in den Monaten nach seiner Befreiung aus dem Gefängnis von Izolatsiia "ist nicht, dass Menschen in einer Welt der Absurdität und des Schmerzes leben; Das Problem ist, dass wir versuchen, uns von dem Gegenteil zu überzeugen. "
Edmund Husserl starb im April 1938, ein Jahr, bevor er achtzig Jahre alt wurde. Lev Shestov, der den inbrünstigsten Kritiker der Philosophie von Husserl geschrieben hatte, schrieb jetzt das berührendste Lob . "Wie ist es möglich", fragte er sich, "dass ein Mann, dessen ganze Leben eine Vernunftfeier gewesen war, zu Kierkegaards Hymne bei der Absurden geführt hat?". Dennoch setzte sie Shestov fort, es gab "eine tiefe innere Affinität zwischen Husserls Lehre einerseits und der von Nietzsche und Kierkegaard andererseits. Durch die Befreiung der Wahrheit war Husserl gezwungen, sich auf das Sein oder genauer gesagt auf das menschliche Leben zu beziehen. Shestov verstand, dass Husserls Leben sein eigenes und wahres Kierkegaard-Autenteil war: "Er stellte uns vor einer beispiellosen Entscheidung mit einer beispiellosen Kraft: Entweder wir sind alle verrückt, O 'Sokrates wurde vergiftet .
Für Shestov war die absolute Herrschaft der Vernunft Grausamkeit. Er würde Kierkegaard folgen, der die Wahrheit nicht in der Vernunft, sondern im Absurden suchte und dass er verstand, dass die Philosophie genau dort beginnt, wo die Möglichkeiten der Vernunft und "sichtbar für das Auge" erschöpft sind. In diesem langen Text, der in Erinnerung an Husserl geschrieben wurde, wandte sich Shestov Shakespeare und sprach direkt mit seinem Freund:
„Ich musste gegen die offensichtliche Wahrheit rebellieren. Sie hatten zutiefst Recht, als Sie sagten, dass die Zeit nicht aus der Achse war. Jeder Versuch, selbst den kleinsten Riss in den Grundlagen des menschlichen Wissens zu untersuchen, sendet eine Zeitausgangsachse. Aber sollte das Wissen um jeden Preis erhalten bleiben? Muss die Zeit in die Achse gesteckt werden? Oder besser gesagt, wir sollten ihm einen weiteren Schub geben und zerbrechen? "
Dieses großartige Beerdigungslob war Shestovs letzte Schrift. Er starb am 20. November 1938, nachdem er genug gelebt hatte, um an der Konferenz von Anschluss und der Monaco teilzunehmen - und vielleicht reichte dies aus. Ende September war Neville Chamberlain von Monaco nach London zurückgekehrt und zu den Briten gesagt: "Da es schrecklich, fantastisch und unglaublich ist, dass wir hier Gräben graben und Antigas -Masken aufgrund eines Streits in einem Land, von dem wir nichts wissen, an Antigas -Masken probieren müssen.
Stanislav Aseyev absolvierte seinen autobiografischen Roman im August 2014 und fragte im letzten Kapitel nach dem Genuss der Leser, während er "nach unten tastete" und diese Zeilen unter dem Feuer der Artillerie schrieb, während die pro-russischen Separatisten versuchten, den ukrainischen Staat umzukehren. Zu diesem Zeitpunkt schien es eine offensichtliche Wahrheit, dass der von Russland in Donbas freigelassene Krieg dieser schicksalhafte "Streit in einem Land weit zwischen Menschen, die wir nichts wissen" gewesen wäre.
Als im März 1939 der tschechoslowakische Präsident Edvard Beni vor der großen Invasion seines Landes durch Nazi -Deutschland beschloss, ins Exil zu gehen; Sein Land kämpfte nicht. Als der ukrainische Präsident Volodymy Zlensky im Februar 2022 vor der großen Invasion der Ukraine durch Putinian Russland vor der großen Invasion der Ukraine entschied, beschloss er, in Kyiv zu bleiben. Die Ukrainer beschlossen zu kämpfen. Die Ukraine war, wie Volodymyr Yermolenko es in diesem Frühjahr beschrieb, "ein Hamletik -Europa, das die Frage der Frage stellt, dass sie" sein "oder nicht".
Im September 2022 hatte ein Besucher während eines Treffens in Kyiv eine Frage an Zelensky. Wie hatte er eine Situation, für die niemand hätte vorbereitet werden können? "Es ist alles in Shakespeare", sagte Zelensky .
Das glaubte sie auch an Shestov. Sein erstes Buch war dem englischen Dramatiker gewidmet. "Für ganze Jahre", schrieb Shestov über Shakespeare "," der Geist der zufälligen Natur der menschlichen Existenz verfolgte ihn, und der große Dichter untersuchte die Schrecken des Lebens ohne Angst und klärte allmählich seine Bedeutung und Bedeutung ". Als Shestov 1898, dem Jahr der Veröffentlichung dieses Buches aus Westeuropa, nach Kyiv zurückkehrte, entschied er sich, im Haus eines seiner Schwestern in Bibikovskii Benar 62 zu bleiben, eine Adresse, die ich im vergangenen März mit Volodymyr Yermolenko in Richtung Kyiv School of Economics fuhr.
Zwanzig Jahre später gingen Volodymyr, Tetyana und ich auf die Bühne, um über die Grenzsisiten zu sprechen, die "Grenzsituationen", die uns in den Alltag zerreißen. Der Raum war voll, trotz - oder vielleicht genau wegen der Müdigkeit des Lebens nach dem Rhythmus der Luftalarme. Ich sprach darüber, wie ich nicht nur wegen der Bindung an meine Freunde, die diesen Krieg erlebten, von Kyiv angezogen wurde, sondern auch, weil mir diese Grenzsituation ein privilegierter Ort des erkenntnistheoretischen Zugangs schien, die von Shestov beschriebenen Polen, bei denen der Boden uns unter den Füßen entging, und philosophische Fragen als störender Schärfe.
"Männer reagieren nur schwach auf die Schrecken, die um sie herum passieren", schrieb Seestov 1905, "außer in Zeiten, in denen sich die wilde und herzzerreißende Inkonsistenz unseres Zustands plötzlich für unsere Augen offenbart und wir gezwungen sind zu wissen, was wir sind. Dann rutscht der Boden unter die Füße “. Tetyana betonte, dass in diesem Moment von GrenzSitation, der Grenze, der Rand, zum Zentrum geworden sei. Shestov wusste, dass dieses Grenzgebiet das Zentrum war, das Schwerpunkt, der Schwerpunkt, aus dem wir nach der Wahrheit suchen mussten. Sicherlich war er einfühlsam mit denen, die wie Husserl woanders hinschauten. Er verstand, dass die Philosophie mit seiner Suche nach einer priori -Intuition aus der Angst vor nichts entstanden war, dass diese Suche nach Gültigkeit des Wissens eine Suche nach Wahrheiten war , "in Erkrankung, nicht von irgendjemandem abhängig, allgemeine und notwendige Wahrheiten, die wir uns vorstellen, dass wir uns vor dem Unklarheit der Laune schützen werden, die die Existenz sättigt" . Es war verständlich, dass wir es wollten. Aber Shestov wusste, dass es keinen Schutz und keinen Trost im Leben gibt. "Aristoteles konnte von der Größe und Schönheit der Tragischen sprechen: Er sah ihn auf der Bühne", schrieb Shestov in Athen und Jerusalem, sein neuestes Buch. „Aber für den Mann, der die Tragödie in seiner Seele lebte, haben diese Begriffe keine Bedeutung. Die Tragödie ist das Fehlen eines Auswegs. Es ist nichts Schönes darin, nichts Großes; Es ist nur Hässlichkeit und Elend. "
Shestov absolvierte 1937 während des großen Terrors Athen und Jerusalem. In diesem Jahr wurde sein Freund Gustav Shpet gemäß Artikel 58 für anti -sowjetische Aktivitäten zum Tode verurteilt. Er wurde in Sibirien hingerichtet. Vor seiner Hinrichtung gelang es Shpet, seine russische Übersetzung der Phänomenologie von Hegels Geist zu vervollständigen.
Für Hegel erforderte die Ethik das Opfer des Einzelnen auf das Ganze. Dies war die Provokation von Dostoevsky gegen die deutsche Dialektik: Wenn das Glück der Welt durch die Folter bis zum Tod einer "winzigen Kreatur" gewährleistet werden könnte, fragte Ivan Karamazov seinen Bruder Christian Alyosha: "Akzeptieren Sie unter solchen Bedingungen als Architekten?" "Nein", gab er Alyosha zu, "ich würde es nicht akzeptieren". Wie Ivan Karamazov weigerte sich Job, eine transzendente Rechtfertigung für das Leiden zu akzeptieren. Das Bestehen von Shestov auf dem Wert des Singulars in Solidarität mit Job war nicht nur eine erkenntnistheoretische Position, sondern auch die Moral.
In meinem jahrelangen Lesen von Shestov, insbesondere als Gesprächspartner von Husserl und Charakter einer mitteleuropäischen Geschichte über die Suche nach erkenntnistheoretischer Gewissheit und absoluter Wahrheit, hatte ich das nicht vollständig absorbiert, was er mit der Irreduzierbarkeit des Singulars meinte. Jetzt hat mich dieser grausame Krieg, der mein ist und nicht ist, verstanden. Shestov, jetzt weiß ich, ist der Denker, den ich verstehen muss, was der ukrainische Direktor Mstyslav Chernov uns in 20 Tagen in Mariupol gezeigt hat, einem Dokumentarfilm, der zwischen Februar und März 2022 während der russischen Belagerung der ukrainischen Hafenstadt geschossen wurde. Die Kamera schaltete die Mutter ein, die nackt zu den Ärzten weinte, die ihr verletztes Kind nicht retten konnten. Über den Vater, der entdeckte, dass der jugendliche Sohn, der gerade draußen Fußball gespielt hatte, jetzt eine Leiche war; über das Kind, das nach der Mutter schrie, die niemals zurückkehren würde. "Wer wird uns unsere Kinder zurückgeben?" "WHO?". Es war die rohe Verzweiflung, die ich je im Film gesehen habe. Die Verzweiflung brachte die Verzweiflung in Echtzeit in Echtzeit ab und brachte ihre unerträgliche Primordialität nackt .
Es gibt Momente des Leidens, die so absolut sind, dass sie in keiner Weise verglichen werden können, dass sie nicht in den Bedingungen von Hegel "veraltet" und "versöhnt" werden können. Die Angst jedes Elternteils, der seinen Sohn durch eine Explosion zerrissen sieht, ist absolut, irreduzibilisch einzigartig. Der achtundvierzig Jahre alte Yaroslav Bylevych, verwundet und blutend, sah, wie seine Frau und ihre drei Töchter - Tod - von der Trümmer ihrer Eigentumswohnung nach Lviv aus explodierten, die von einer russischen Rakete explodierten. In dieser Art von Leiden kann es keine Mediation geben. Shestovs Philosophie begann mit Respekt für diese Irreduzibilität, die in einer höheren Logik nicht untermauert werden kann. "Wenn er das Gesicht von Shestov betrachtet, wie es aus seinen Büchern hervorgeht", schrieb der russische Denker Viktor Erofeev 1975, "sehen Sie, dass sein Gesicht durch einen schrecklichen Krampf verzerrt wird, der aus dem Gefühl der tragischen Natur der individuellen menschlichen Existenz geboren wird, dem Prohibio des Falles und des Todes. Zu diesem Proizvol hat Shestov sein eigenes Gegenprozvol abgelehnt.
Was war Shestovs Gegenprogramm, sein Widerstand gegen die kosmische Laune und die Grausamkeit? Er bewies vielleicht negativ: Dass alles möglich war, bedeutete nicht, dass alles erlaubt war. Zu akzeptieren, dass Gott verboten wurde, bedeutete nicht, die Partei Gottes gegen Hiob gegen Gott zu nehmen oder das Leiden von Hiob im Namen einer höheren Rationalität zu rechtfertigen. Die Ablehnung des Vernunft von Shestov - Kantian, Hegelian oder Husserliana - war in einem nihilistischen Sinne kein Irrationalismus. Shestovs Empathie für Hiob war eine Bestätigung der Wahrheit, die in den dunkelsten Momenten offenbart wurde. Es war ein Zustand des Lebens und der Liebe .
Als ich vor Jahren anfing, Shestov zu lesen, um Husserl besser zu verstehen, hätte ich mir nie vorgestellt, dass Podils Anti -Flug -Flüchtling und wie viel ich mich dort in der Nähe von Shestov gefühlt hätte. Am Morgen des 21. März 2024, kurz nach sechs, als die Sonne bereits entstanden war, gab ein Chor nicht aus klammerenden Schlüsseln, sondern der Flugzeugalarm in den Apps auf Smartphones bekannt, dass die sofortige Bedrohung vergangen war. Der Raketenangriff war vorbei. Ich stieg die Treppe von der Anti -Flug -Zuflucht zum Hotel.
An diesem Morgen hatte der Kreml einunddreißig Kreuzfahrtraketen und Ballistik auf Kyiv auf den Markt gebracht. Die ukrainischen Luftabwehr hatten sie alle einunddreißig abgefangen. Sie waren extrem geschickt geworden. Aber sie waren fast ohne Munition. Viele Monate waren ohne amerikanische Hilfe vergangen. In der Zwischenzeit schrieb Stanislav Aseyev - und er verschob Fotos von Katzen - von der ersten Zeile nach Osten. Er flüstert eine Katze; Die verlassenen Katzen, die er adoptierte, machten ihn in den Gräben zu Gesellschaft. Eines Tages fügte er eine Nachricht hinzu: Wenn sie nicht schnell mehr Munition angekommen wären, wäre es bald die Russen gewesen, die entscheiden, ob die Katzen gegessen hätten oder nicht. "Ich zähle auf diese Katzen, die Sie über Sie wachen", schrieb ich ihm. Ich fügte hinzu, dass Katzen auf seinen Fotos viel ruhig und mutiger schienen, als ich an ihrer Stelle wäre.
"Aber sie wissen nichts über Shestov", antwortete er.
Marci Shore, Professorin von Yale und Autor mehrerer Aufsätze, studiert und unterrichtet die intellektuelle Geschichte Mittel- und Osteuropas. In den kommenden Monaten wird er für den Castelvecchi -Verlag „The Ukrainian Night“ veröffentlicht. Geschichten aus einer Revolution ". Dieser Aufsatz wurde ursprünglich in der Zeitschrift Liberties veröffentlicht.
Mehr zu diesen Themen:
ilmanifesto