Positano Meer, Sonne und Kultur: Enzo Amendola und Gennaro Sangiuliano nächste Gäste des Festivals

Wer würde den Tod eines religiösen Mannes wünschen, der stets Frieden und Koexistenz zwischen Völkern und Religionen gepredigt hat? Im Mittelpunkt der nächsten Ernennung von „ Mare, Sole e Cultura “, der historischen Literaturschau von Positano , die vom Kulturverein Mare, Sole e Cultura in Zusammenarbeit mit Mondadori , der Gemeinde Positano , der Handelskammer von Salerno und der Carisal-Stiftung organisiert wird, und mit dem Beitrag der Region Kampanien und der Schirmherrschaft des Ratsvorsitzes sowie des Tourismus- und Kulturministeriums steht, steht eine große internationale Intrige. Enzo Amendola , Autor von „Der Imam muss sterben “ (Mondadori), und Gennaro Sangiuliano , Autor von „Trump“ (Mondadori), führen die Aufführung am Dienstag , den 8. Juli (21 Uhr – Piazza Flavio Gioia) auf. Gemeinsam mit Raffaella R. Ferré , Journalistin bei „Il Mattino“, werden sie aus der Vergangenheit schöpfen, um uns etwas über unsere Gegenwart zu erzählen. 1978. Italien wird von den bleiernen Jahren und der Moro-Entführung erschüttert, als ein weiteres Verschwinden die ohnehin schon dunklen Gewässer trübt. Musa al-Sadr, der Imamführer der libanesischen Schiiten, ist mit seinem Gefolge verschwunden, und seine letzten Spuren scheinen nach Rom zu führen. Der Chef des italienischen Geheimdienstes, Roberto Stancanelli, wird von seinen Vorgesetzten mit den Ermittlungen beauftragt. Schon früh ist Stancanelli jedoch überzeugt, dass der Imam nie in der Hauptstadt angekommen ist. Jemand hat ihn schon einmal verschwinden lassen, vielleicht für immer. Ist der Imam in eine Falle Gaddafis getappt? Sind die Geheimdienste des Schahs involviert?
Eines der tiefgreifendsten Mysterien des letzten Jahrhunderts – bekannt als der „Fall Moro d’Oriente“ – bietet die Gelegenheit, historische Wahrheit und literarische Fiktion miteinander zu verknüpfen, aber auch über die Geschichte von Donald Trump nachzudenken, der nach einer unterbrochenen Amtszeit als zweiter Mann in der Geschichte zum Präsidenten der Vereinigten Staaten wiedergewählt wurde und wie kaum ein anderer in der Lage war, die Bedeutung seiner Zeit zu erfassen.
Die Veranstaltung endet am Donnerstag , den 10. Juli (21 Uhr – Piazza Flavio Gioia) mit Amedeo Colella, Autor von Napoli due volte al dì (Mondadori), und Chiara Gily, Autorin von Aspettami al caffè Napoli (Mondadori). Die Treffen sind öffentlich und auch in diesem Jahr können Teilnehmer dank der Zusammenarbeit mit Travelmar eine Hin- und Rückfahrt von Salerno nach Positano und von Positano nach Salerno nutzen. Die Fähre ist nur mit Reservierung und je nach Verfügbarkeit verkehrend. Sie fährt um 17.10 Uhr von der Piazza della Concordia ab und fährt um 23.00 Uhr wieder von Positano ab. Zwischenstopps sind nicht vorgesehen.
İl Denaro