Carl Schmitt in Washington

Geld und seltene Erden zum Schutz. Wie diese Zeitung schrieb, hat der US-Vorschlag an die Ukraine den Anschein einer Erpressung durch die Mafia und ist eines Al Capone würdig. Setzen wir ihn jedoch in Bewegung, nimmt dieser Wind die orkanartigen Züge einer alten Theorie an, die in den Diskursen über die neue internationale Ordnung immer stärker weht. „ Protego te obligo “ (ich schütze und ich verpflichte) ist ein Grundsatz, den Thomas Hobbes im 17. Jahrhundert in Leviathan in Umlauf brachte.
Carl Schmitt, der diesen Grundsatz im 20. Jahrhundert wiederverwertete, sagte, er sei so etwas wie das „cogito ergo sum“ des modernen Staates vor dem Prozess der Demontage, dem ihn der Liberalismus unterzog. Er bezeichnete sie aber auch als Axiom einer möglichen neuen internationalen Ordnung, die er für wünschenswert hielt und die auf der Aufteilung der Welt in Großräume beruhte. Die Schmittsche Großraumdoktrin propagiert eine Welt, in der sich wenige Mächte den Kuchen teilen.
Diese Welt wird von drei sehr einfachen Regeln regiert. Jede Großmacht verfügt über einen Schutz- und Einflussbereich. Keine Großmacht greift in den Großraum einer anderen ein. Und die Ordnung innerhalb jedes Raumes ist streng hierarchisch. Die Ähnlichkeiten zwischen Trump und Al Capone ergeben sich aus diesem letztgenannten Prinzip sowie aus der Betrachtung Europas als einer Region eines großen westlichen Raums unter der Führung der USA.
Das Gesicht von Al Capone, dem legendären amerikanischen Gangster
ClarionSchmitt sah in der Monroe-Doktrin („Amerika den Amerikanern“), die Theodor Roosevelt schließlich zu einem Legitimationsinstrument einer neuen Form des Imperialismus machte, den Prototyp der Großräume, über die er theoretisierte, um die Vorherrschaft des Deutschen Dritten Reichs über den europäischen Kontinent zu rechtfertigen. In China und Russland gilt diese Theorie seit einigen Jahren als Alternative zur liberalen internationalen Ordnung, für die die USA seit 1945 eintreten. Trump, der die Monroe-Doktrin stets als eine Säule seiner Außenpolitik bezeichnet hat, hält sie heute ebenfalls für überholt. Ist die Eingliederung Europas in den US- Großraum durch die Anwendung einer erweiterten Monroe-Doktrin Teil von Trumps Doktrin? Es gibt immer mehr Hinweise, die in diese Richtung deuten.
Al Capone und Trump sind sich ähnlich, letzterer betrachtet Europa als eine von den USA geführte Region.Es wird immer deutlicher, dass der neue 47. Präsident sich nicht von Europa abwenden will, sondern die Beziehung zu Europa auf der Grundlage der Großraumtheorie neu definieren möchte: Diese gibt den Großmächten das Recht, den Ländern, die auf ihren Schutz angewiesen sind, die Spielregeln sowie politische und wirtschaftliche Entschädigungen aufzuerlegen.
Lesen Sie auchDie Invektiven Trumps und seines Teams gegen die Europäer sind eine Reaktion auf Schmitts Argumente in „Der Begriff des Politischen“ über Völker, die ihre Verteidigung gegen äußere Feinde in die Hände anderer legen. Laut dem deutschen Denker verlieren Nationen, die so handeln, de facto ihre Souveränität und müssen die Wechselwirkung zwischen Schutz und Gehorsam annehmen. Dies ist die Logik der neuen US-Europapolitik.
lavanguardia