Wie klingt das älteste Instrument der Welt? Dieser Musiker wollte es herausfinden

Das älteste Instrument der Welt zu finden war nicht einfach, aber herauszufinden, wie man es spielt, war ebenso schwierig. Neugierig, wie eine Neandertalerflöte klang?
Welches Instrument war zuerst da? Entgegen der allgemeinen Meinung vieler Rockfans war es leider nicht die Gitarre . Das war natürlich nur ein Scherz. Die Erfindung des ersten von Menschenhand geschaffenen Instruments erfolgte allerdings erst Ende der 1990er Jahre.
Damals gelang es einem Forscherteam unter der Leitung des Archäologen Ivan Turk, bei der Suche im Neandertalerlager Divje Babe in Slowenien einen einzigartigen Fund zu machen.

Es wurde aus dem Oberschenkelknochen eines jungen Höhlenbären gefertigt und ähnelte… einer bekannten Flöte. Wissenschaftler haben festgestellt, dass es vor mindestens 43.000 Jahren hergestellt wurde und halten es für das älteste Instrument der Welt.
Ein 43.000 Jahre altes InstrumentKlingt hochtrabend? Sicher. Doch nicht jeder teilte diese Begeisterung.
Die Gemeinde war skeptisch gegenüber dem Fund, vor allem weil keine anderen Beispiele für von Neandertalern verwendete Musikinstrumente bekannt waren . Experten argumentierten, dass die Löcher in der Flöte wahrscheinlich versehentlich von Aasfressern gegraben wurden.
Im Jahr 1997 räumte der Musikwissenschaftler Bob Fink jedoch ein, dass der Fund für das Verständnis der Entwicklung der Musik und der Tonleitern von entscheidender Bedeutung sei. Es stellte sich auch heraus, dass die Löcher den vier Tönen der diatonischen Tonleiter entsprachen: do , re , mi , fa , und die Abstände zwischen ihnen den Ganztönen und Halbtönen innerhalb der Tonleiter entsprachen.

Das Instrument wurde schließlich zu einem der wichtigsten Ausstellungsstücke im Nationalmuseum Sloweniens in Ljubljana . Okay, aber wie spielt man dieses Wunder und vor allem, wie klingt es?
Wie klingt eine Neandertalerflöte?Der Trompeter des Opernorchesters Ljuben Dimkaroski beschloss, es sich anzusehen.
Der Musiker besorgte sich eine Tonnachbildung der Flöte und verbrachte einige Zeit damit, die Funktionsweise des Instruments zu verstehen, das absolut keine Ähnlichkeit mit modernen Blechblasinstrumenten hat. Nach vielen Versuchen und Irrtümern gelang es ihm.
Die Fähigkeiten des Instruments wurden in einem Kurzfilm demonstriert, in dem Dimkaroski Tiergeräusche imitiert, traditionelle slawische Lieder und Klassiker wie Beethovens „Ode an die Freude“ und Maurice Ravels „Bolero“ vorträgt.
Ich habe das Gefühl, dass dieses Instrument perfekt für die Aufführung von Rammsteins „Engel“ wäre. Alles im Namen der Wissenschaft, versteht sich!
well.pl