„Yokai“, Catherine Deneuve und die Begegnung der Geister

Yokai, die Geisterwelt **
von Eric Khoo
Französisch-japanischer Film, 1 h 43
In Japan wird der Begriff Yokai verwendet, um ein unerklärliches übernatürliches Phänomen oder, wörtlicher, ein „Gespenst“ zu bezeichnen. Genau das verkörpert Catherine Deneuve in diesem wunderbaren Film des Singapurers Eric Khoo. Eine Art Geist, verloren in einem Jenseits, das nicht das ihre ist, seit ihre Figur Claire, eine Popsängerin von vergangenem Ruhm, die schlimme Idee hatte, nach einem letzten Konzert auf dem Archipel, wo sie verehrt wird, plötzlich zu sterben. Glücklicherweise findet sie in Yuzo, ihrem größten Fan, einen Führer, der ebenfalls starb, kurz bevor er ihr Konzert besuchen konnte. Gemeinsam werden sie Hayato, den Sohn von Yuzo, einem orientierungslosen jungen Mann, auf seinen Spuren begleiten und ihm helfen, wieder Lust auf das Leben zu finden, indem sie die Fäden seiner Vergangenheit wieder verknüpfen.
Was für eine schöne Idee, dieses Trio gequälter Seelen, die sich über den Tod hinaus gegenseitig helfen, ihre Wunden zu heilen. Das einer Vater-Sohn-Beziehung, die aus zu vielen Unausgesprochenen besteht, oder das Drama einer Mutter, die ihre Tochter zu früh verloren hat. In der japanischen Tradition sind die Toten überall und manifestieren sich durch unmerkliche Zeichen, die entziffert werden müssen.
Für Yuzo und Claire wird es eine Melodie sein, die sie gemeinsam komponieren und die nur Hayato hören kann. Auf diese Weise kann er nach und nach zum Ursprung seines Unglücks vordringen und wieder Kontakt zu seiner Mutter aufnehmen, die ihn als Kind im Stich gelassen hat. Dieses „Lied der Geister“, komponiert wie Claires andere Lieder von Jeanne Cherhal , ist nicht die geringste Bereicherung dieses traumhaften Films mit seinem bleibenden Charme.
Eine posthume VersöhnungEine weitere ist Catherine Deneuve, die zum ersten Mal die Gelegenheit hatte, in Japan zu drehen – sie hatte in Frankreich mit dem japanischen Regisseur Kore-eda „La vérité “ gedreht. Auch wenn ihre Präsenz, unpassend und nicht ohne Humor, ein bisschen wie Isabelle Huppert in den Filmen des Koreaners Hong Sang-soo , nie den Vorrang vor dieser sehr schönen Geschichte einer posthumen Versöhnung zwischen Vater und Sohn einnimmt. Der Film wurde von der Französin Matilde Incerti koproduziert und von einem singapurischen Regisseur, der keine der beiden Sprachen beherrscht, auf Japanisch und Französisch gedreht. Von Anfang an war die Kombination des Films etwas wackelig. Das ist nicht der Fall.
Nach dem etwas faden Beigeschmack von The Flavor of Ramen gelingt es dem singapurischen Regisseur durch die Reduktion seiner Inszenierung und die Feinfühligkeit seines Themas, uns mit seinen Geistern auf eine Art sentimentalen Roadtrip durch Japan mitzunehmen, der uns von Tokio zu einem Badeort an der Küste, einem Paradies für Surfer, führen wird.
Auch wenn der Film ständig mit guten Gefühlen flirtet, verhindert seine poetische und spirituelle Dimension, dass er ins Sentimentale abdriftet. Musik und Schöpfung – Hayato ist ein begabter Cartoonist, dem es an Inspiration mangelt – bilden den roten Faden dieser sehr sanften Geschichte, die allen trauernden Seelen Frieden und Trost spenden wird.
La Croıx