Musik: Die Geheimnisse der berauschenden Mechanik von Ravels Boléro

Es ist ein eindringlicher Rhythmus, eine fesselnde Melodie und seit fast einem Jahrhundert ein weltweiter Hit. Alle zehn Minuten erklingt Ravels Boléro . Es wird auch in den unwahrscheinlichsten Versionen adaptiert.
Um die berühmte Musik aufzuführen, hatte sich das Pariser Orchester spiralförmig aufgestellt. In der Mitte befindet sich ein gelber Punkt, das ist das Instrument zum Einlegen des Ganges. „Im Zentrum steht das Herz des Projektes. Es ist die kleine Trommel, der Schlagzeuger. Er beginnt ein Ostinato, das er 169 Mal ohne Unterbrechung spielen wird. „Das ist ein Novum in der Musikgeschichte“, erklärt Pierre Korzilius, Kurator der Ausstellung „Boléro“.
Das eindringliche Motiv, mit dem Boléro beginnt, fand Ravel, als er eine Fabrik betrat. Es imitiert den Lärm von Maschinen. Diese hypnotische Basis versetzt den Zuhörer allmählich in einen Trancezustand.
Zurück zur Spirale des Pariser Orchesters. Um den gelben Punkt herum, in Blau, befindet sich die zweite Etage des Bolero. Das Tempo geben die Musiker vor, die es komponieren. Sie bewegen das Stück vorwärts wie Arbeiter, die unermüdlich dieselben Gesten wiederholen. 18 Minuten lang steigern die einzelnen Instrumente im Zusammenspiel die Kraft des Orchesters.
Den vollständigen Bericht finden Sie im Video oben.
Teilen: den Artikel in sozialen Netzwerken
Francetvinfo