Andrea Bajani auf der Pole-Position für Strega 2025

Er ist der Name, auf den alle setzen. Nachdem er den Premio Strega Giovani gewonnen und am entscheidenden Abend die meisten Stimmen für die letzten fünf erhalten hatte, präsentiert sich Andrea Bajani als absoluter Favorit der 89. Ausgabe des Premio Strega. Mit seinem Roman „L'anniversario“ (Feltrinelli) kehrt der Autor morgen Abend, Donnerstag, 3. Juli, als Protagonist ins Ninfeo di Villa Giulia in Rom zurück, entschlossen, den verpassten Sieg von 2021 wiedergutzumachen und endlich die oberste Stufe der italienischen Literaturbühne zu erklimmen.
Gerüchten aus der Branche zufolge scheint das Urteil bereits gefallen zu sein: Mit 280 Stimmen, die am Abend des 4. Juni im Teatro Romano in Benevento gesammelt wurden – mehr als jeder andere Teilnehmer – und dem einhelligen Beifall von Kritikern und Lesern ist Bajani in der Pole-Position, um die begehrte Flasche Strega-Likör zu erhalten. Der Erfolg mit dem Strega Giovani – verliehen von über 100 italienischen und internationalen Schulen – hat seinem Rennen zusätzlichen Schwung verliehen. Bajani, überreicht von Emanuele Trevi – demselben, der ihn im Finale 2021 besiegte – könnte symbolisch einen Kreis schließen und vom Herausforderer zum Favoriten zurückkehren. Doch der Weg ist nicht ohne Tücken: Mit 226 Stimmen gilt Nadia Terranova mit „Quello che so di te“ (Guanda) als ihre Hauptgegnerin, während Elisabetta Rasy mit „Perduto è questo mare“ (Rizzoli) 205 Stimmen, Paolo Nori mit „Chiudo la porta e urlo“ (Mondadori) 180 Stimmen und der überraschende Michele Ruol mit „Inventario di quel che resta dopo che la Foresta brucia“ (TerraRossa), 180 Stimmen, komplettiert die Top 5, in denen jedes Buch eine starke Identität und eine Geschichte zu erzählen hat.
Pino Strabioli moderiert die Abschlussveranstaltung des Strega-Preises 2025, die morgen Abend ab 22:50 Uhr live auf Rai 3 übertragen wird. Als Gäste sind Anna Foglietta und Filippo Timi zu Gast. Am Abschlussabend wird auch Anna Foa interviewt, die kürzlich die erste Ausgabe des Strega-Saggistica-Preises mit „Il dottrina di Israele“ (Laterza) gewonnen hat.
Der Preis wird von einer Jury vergeben, die sich aus den Stimmen der 400 Freunde des Sonntags zusammensetzt. Hinzu kommen wie üblich 245 ausländische Wähler, die von 35 italienischen Kulturinstituten weltweit ausgewählt wurden (jedes Institut stellt sieben Juroren aus Wissenschaftlern, Übersetzern und Liebhabern unserer Sprache und Literatur), 25 kollektive Stimmen von Schulen, Universitäten und Lesezirkeln der römischen Bibliotheken sowie 30 Stimmen von erfahrenen Lesern aus der Berufswelt und dem Unternehmertum. Die letzten hundert Stimmen werden einzeln ausgezählt, bis der Autor des Gewinnerbuchs bekannt gegeben wird. Wahlleiterin ist Donatella di Pietrantonio, die Gewinnerin der letzten Ausgabe.
Auch in diesem Jahr wird die Strega-Tour mit dem Autor des preisgekrönten Buches fortgesetzt und führt am 5. Juli nach Cervo, am 6. Juli nach Lonato del Garda, am 9. Juli nach Rom (Literaturfestival), am 20. Juli zum Festival della Marina di Villasimius, am 26. Juli nach Vieste (Il Libro Possibile), wird dann im August fortgesetzt und im Herbst wieder aufgenommen und abgeschlossen.
Der Strega-Preis strebt seit jeher den Austausch mit anderen Kunstformen an. Seit 2018 wird den Finalisten, dem Ergebnis eines Ideenwettbewerbs, der Strega Bper Art Prize verliehen, der von der Bper Banca ausgeschrieben wurde und sich an alle staatlichen Kunstakademien richtet. Geehrt wird die Schaffung einer Skulptur, die vom Handwerk des Schreibens und der Bedeutung der Leseförderung inspiriert ist. Die Shortlist 2025 erhält ein Werk von Giandomenico Soranno, einem Studenten der Akademie der Schönen Künste in Venedig, mit dem Titel „Essenza“.
Am Vorabend der Preisverleihung 2025 fand heute Morgen (2. Juli) die Pressekonferenz zur Vorstellung des Finalabends statt: Zu den Rednern gehörten Luana Toniolo, Direktorin des Nationalen Etruskischen Museums in Villa Giulia, Giovanni Solimine, Präsident der Maria und Goffredo Bellonci Stiftung, Giuseppe D'Avino, Präsident von Strega Alberti Benevento, und Claudia Corazza, Leiterin des Sponsoringbüros der Bper Banca. Im zweiten Teil der Pressekonferenz stellte Stefano Petrocchi, Direktor der Bellonci Stiftung, die fünf Finalisten vor.
Schließlich bietet sich den Finalisten heute Abend eine neue Gelegenheit, das Publikum kennenzulernen: Abracabook, die stille Buchparty der Scuola Holden, beginnt um 20:00 Uhr im Garten des Maxxi-Museums in Rom. Eine Stunde lang lesen alle schweigend ihr eigenes Buch. Anschließend beginnt ein offenes Gespräch mit den Autoren: ohne Etappen, ohne Zeitplan, ausgehend von den Erfahrungen, die sie gerade gemacht haben. Moderatoren: Lorenzo Carnielo und Silvia Pevato von der Scuola Holden.
(von Paolo Martini)
Adnkronos International (AKI)