Die Planung für den 9 Milliarden PLN teuren Stausee läuft über einen Zeitraum von 50 Jahren. 15 Inseln und ein Wasserkraftwerk entstehen

- Die staatliche Wasserwirtschaftsbehörde Polish Waters hat Beschwerde gegen die Entscheidung eingelegt, mit der die Festlegung der Umweltbedingungen für den Bau einer Wasserstufe an der Weichsel unterhalb von Włocławek abgelehnt wurde.
- Der Siarzewo-Stausee bei Ciechocinek ist ein geplanter Großstausee in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern.
- Dies würde den Hochwasserschutz in der Region verbessern und Dürren vorbeugen helfen. Gegnern zufolge würde dies lediglich zur Zerstörung der natürlichen Umwelt führen.
Während der Überschwemmung im Jahr 2024 wurde viel über die Rolle des größten Stausees des Landes, Racibórz Dolny , bei der Rettung großer Gebiete vor Hochwasser gesprochen. Die polnische Regierung argumentiert schon lange, dass mehr Investitionen dieser Art nötig seien.
Darunter wird die Wasserbühne Siarzewo erwähnt. Es handelt sich um ein gewaltiges Vorhaben an der Weichsel unterhalb von Włocławek. Seit 50 Jahren wird darüber geredet!
- Der Siarzewo-Wasserstand soll eine Stauschwelle sein und den Wasserfluss in der Weichsel nicht behindern. Der Stausee wird ausschließlich innerhalb des natürlichen Flussbetts angelegt, wobei Deiche den Bewohnern der an der Weichsel gelegenen Gemeinden Schutz bieten sollen. Die Grundfunktionen der Wasserbühne bestehen darin, die Auswirkungen von Dürren und Überschwemmungen zu begrenzen. Ziel ist es auch, die Sicherheit der bestehenden Wasserbühne in Włocławek zu erhöhen.
- informiert die staatliche Wasserwirtschaftsbehörde Polens .
Aktuellen Informationen zufolge soll der Stausee riesig sein. Letztlich soll es über eine Kapazität von 135 Millionen Kubikmetern verfügen. Wasser. Wody Polskie erläutert, dass das architektonische Konzept der Anlage an die vorhandene Infrastruktur anknüpft und der geplante Standort viele Elemente der Einbindung in die Landschaft berücksichtigt.
Das Wasserkraftwerk wird Energie für den gesamten Landkreis erzeugen. Darüber hinaus 15 Inseln- Es wird kein gigantisches Bauwerk sein – der Stausee bei Siarzewo wird dreimal kleiner sein als der Stausee in Włocławek. Auf der Wasserbühne sollen ein Wasserkraftwerk und eine Straßenkreuzung errichtet werden, sodass die Anlage auch eine Kommunikationsfunktion erfüllen werde, behauptet Polish Waters.
Von großer energetischer Bedeutung ist das geplante Kraftwerk auf der Wasserbühne, das nach ersten Konzepten eine Leistung von bis zu 80 MW haben soll. Dadurch wird es möglich, den gesamten Energiebedarf beispielsweise des gesamten Landkreises Aleksandrów Kujawski zu decken. Darüber hinaus ist die Schaffung von 15 Inseln geplant, die als Lebensraum für Wasservögel dienen sollen.

Hinzu kommt, dass die geschätzten Kosten für den Bau des Staudamms enorm sind. Ursprünglich war von rund 4,5 Milliarden PLN die Rede, im Laufe der Jahre ist dieser Betrag – extremen Schätzungen zufolge – auf bis zu 9 Milliarden PLN angewachsen.
GDOŚ lehnt den Bau einer Wasserbrücke an der Weichsel unterhalb von Włocławek abAllerdings bleibt die Investition mit einem großen Fragezeichen behaftet. Gegen die Entscheidung des Generaldirektors für Umweltschutz hat die staatliche Wasserwirtschaftsbehörde Polish Waters vor wenigen Tagen Beschwerde beim Provinzverwaltungsgericht in Warschau eingereicht.
Es handelt sich um die Entscheidung der GDOŚ vom Dezember 2024, mit der die Entscheidung des Regionaldirektors für Umweltschutz in Bydgoszcz aus dem Jahr 2017 vollständig aufgehoben und die Festlegung der Umweltbedingungen für die Umsetzung des Projekts „Bau einer Wasserbühne an der Weichsel unterhalb von Włocławek“ abgelehnt wurde.
Das Projekt zum Bau eines Staudamms unterhalb von Włocławek rief von Anfang an zahlreiche Proteste von ökologischer Seite hervor. Dabei geht es um die Auswirkungen des Wasserstandes auf nahegelegene, wertvolle Naturgebiete von Natura 2000. Viele Experten haben zudem Zweifel an der wirtschaftlichen Rechtfertigung der Investition.
Trotz der Streitigkeiten wurde der Bau dieser Wasserstufe im Oktober 2023 in das Mehrjahresprogramm „Entwicklung der Unteren Weichsel“ der Regierung aufgenommen. Programmdurchführer und Bauinvestor ist PGW Wody Polskie.
Nach der aktuellen Rechtslage kann der Damm nicht gebaut werdenDas Hauptziel des Programms besteht darin, die Untere Weichsel-Wasserstraße so zu entwickeln, dass den Zielen der Verkehrs- und Wasserpolitik Rechnung getragen wird.
- Anspruch von Polish Waters.
Nach Ansicht dieser Institution soll der Bau neuer hydrotechnischer Infrastruktur den Hochwasserschutz der entlang der Unterweichsel gelegenen Gebiete verbessern und zu einer verstärkten Nutzung erneuerbarer Energiequellen beitragen, Dürren entgegenwirken und die Rückhaltefähigkeit auf regionaler Ebene erhöhen.
Die Aufhebung des Umweltbeschlusses durch die Generaldirektion für Umweltschutz Ende Dezember stellt die Zukunft der Investition jedoch in Frage. Dies bedeutet, dass der Damm unter den gegenwärtigen rechtlichen Rahmenbedingungen nicht gebaut werden kann. Möchte ein Investor seine Pläne weiterführen, muss er das gesamte Verfahren zur Erlangung eines neuen Umweltbescheids durchlaufen.
In der aktuellen Situation führt Polish Waters parallel zum Berufungsverfahren eine Analyse der Hochwassersicherheitsproblematik durch, um eine geeignete Lösung für die Wasserregion der Unteren Weichsel zu entwickeln.
- informiert das Unternehmen.