Neues Protokoll oder neue Strafe. Hausbesitzer können bis zu 500 PLN zahlen

- Der Bezirksbauinspektor kann Gebäudeeigentümern und -verwaltern eine Geldstrafe in Höhe von 500 PLN auferlegen.
- Dies geschieht, wenn sie eine der grundlegenden Pflichten im Zusammenhang mit Immobilien vernachlässigen. Dies gilt auch für Einfamilienhäuser.
- Dabei handelt es sich um verpflichtende Kontrollen der Schornsteinzüge und deren regelmäßige Reinigung. Dies muss durch Fachkräfte erfolgen.
Hausbesitzer haben hinsichtlich ihres Eigentums eine Reihe von Pflichten. Sie stehen unter anderem im Zusammenhang mit: Gewährleistung der Sicherheit der Mieter. Hierzu gehören unter anderem die Anlagen in Gebäuden, insbesondere die Heizungsanlagen , in ordnungsgemäßem Zustand zu halten.
Deshalb erinnern Gemeinde- und Stadtämter Gebäudeeigentümer und -verwalter an ihre Pflichten im Zusammenhang mit der sicheren Nutzung von Schornsteinen .
Ein Schornstein, der ein sehr wichtiges Element eines Gebäudes ist, obwohl er nur einen kleinen Platz davon einnimmt, kann auch äußerst gefährlich sein. Insbesondere bei einem Rußbrand in einem ungereinigten, schlecht betriebenen Schornstein. Die Temperatur des brennenden Rußes übersteigt dann sogar 1000 Grad Celsius.
- informiert die Landeskammer der Schornsteinfeger.
Diese Situation stellt eine enorme Bedrohung für die Bewohner dar. Die Landesfeuerwehr registriert jedes Jahr mehrere Tausend Brände, die durch Defekte oder Fehlbedienungen an Heizanlagen verursacht werden. Im Jahr 2023 wurden über 15.000 registriert. Brände durch Heizgeräte mit festen Brennstoffen, 170 Brände durch Geräte mit flüssigen Brennstoffen und 383 Brände durch Geräte mit gasförmigen Brennstoffen. Neben Bränden besteht bei unsachgemäßer Verwendung von Kaminzügen auch die Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung.
In den Vorschriften sind die obligatorische Inspektion und regelmäßige Reinigung von Schornsteinen klar vorgeschrieben.Schornsteine:
- Rauchinstallation,
- Belüftung,
- Verbrennung,
müssen regelmäßig von einem zugelassenen Schornsteinfeger überprüft und gereinigt werden.
Das Bauordnungsgesetz schreibt vor , dass der Eigentümer bzw. Verwalter eines Gebäudes verpflichtet ist, mindestens einmal jährlich eine wiederkehrende Überprüfung des technischen Zustands der Schornsteinzüge durch eine Person mit der entsprechenden Qualifikation eines Schornsteinfegermeisters zu veranlassen.
- erklärt die Landeskammer der Schornsteinfeger.
Der Artikel spricht darüber. 62 Abschnitt 1 Nummer 1 c und Art. 62 Abschnitt 1 Punkt 1 des Gesetzes – Baurecht, Gesetzblatt. Gesetze von 2024, Punkt 725).
Bei Schäden oder Mängeln sind der Eigentümer, Verwalter oder Nutzer des Gebäudes verpflichtet, die Schäden schnellstmöglich zu beseitigen und die Mängel zu beheben, die eine Gefahr für das Leben oder die Gesundheit von Menschen, die Sicherheit von Eigentum oder die Umwelt darstellen können, insbesondere eine Baukatastrophe, ein Feuer, eine Explosion, ein Stromschlag oder eine Gasvergiftung.
Eine weitere wichtige Pflicht ist die regelmäßige Reinigung des Schornsteins durch einen qualifizierten Schornsteinfeger. Durch diese Maßnahme wird die Entstehung eines Rußbrandes im Schornstein verhindert. Aufgrund der Brandschutzbestimmungen ist die Beseitigung von Schadstoffen aus Schornsteinen in Gebäuden oder Gebäudeteilen, in denen feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe verbrannt werden, zwingend vorgeschrieben:
- aus mit Festbrennstoffen befeuerten Öfen (Kohle, Holz) - mindestens alle 3 Monate,
- aus mit flüssigen und gasförmigen Brennstoffen befeuerten Öfen - mindestens alle 6 Monate,
- aus Lüftungskanälen mindestens einmal jährlich , sofern sich nicht aus den Betriebsbedingungen eine höhere Häufigkeit ergibt.
Dies ist in der Verordnung des Innenministers und der Verwaltung vom 7. Juni 2010 über den Brandschutz von Gebäuden, anderen Bauanlagen und Flächen, Dz., festgelegt. U. 2010 Nr. 109 Eintrag 719).
Hohe Geldstrafen für Eigentümer bei unterlassener Schornsteininspektion. Bis zu 500 PLN von PINBVergessliche Besitzer gefährden nicht nur sich selbst, ihre Haushaltsmitglieder und ihr Eigentum. Auch mit Strafen muss gerechnet werden!
Eine regelmäßige Schornsteininspektion ist für alle Immobilieneigentümer und -verwalter obligatorisch. Bei Nichtbeachtung dieser Verpflichtung kann der Bezirksbauinspektor eine Geldbuße wegen unterlassener Schornsteininspektion in Höhe von bis zu 500 PLN verhängen.
- warnt die Bezirksbauinspektion in Gryfino.
Eine solche Strafe wird verhängt, wenn der Eigentümer oder Verwalter keinen aktuellen Schornsteinprüfbericht vorlegen kann.
Doch die möglichen Folgen sind damit noch nicht erschöpft. Wie die Nationale Kammer der Schornsteinfeger erklärt, kann das Fehlen einer Dokumentation über die rechtzeitige Reinigung und Inspektion von Schornsteinen im Falle eines Brandes oder einer Kohlenmonoxidvergiftung ein Grund für die Versicherungsgesellschaft sein, die Zahlung einer Entschädigung zu verweigern.
portalsamorzadowy